Hauptregion der Seite anspringen
zurück zu den Kriterien | zurück zum Krankenkassentest

Nabelschnurblut- Einlagerung bei Neugeborenen

Krankenkassentest: Einlagerung Nabelschnurblut
Nabelschnurblut Einlagerung
Unmittelbar nach der Geburt besteht die Möglichkeit, eine risiko- und schmerzfreie Entnahme von Nabelschnurblut und die Aufbewahrung der darin enthaltenen Stammzellen durchführen zu lassen. Diese Stammzellen besitzen hervorragende Eigenschaften, die in späteren Jahren noch von großem Nutzen sein können. Die Einlagerung der Stammzellen ist aber teuer und gehört nicht zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen.

Krankenkasseninfo.de weißt darauf hin, dass laut Bundesamt für Soziale Sicherung (früher BVA) das Aushandeln und Bewerben von kassenfremden Rabatten bei Dritten nicht zu den Aufgaben einer gesetzlichen Krankenkasse gehört. Da einige Krankenkassen weiterhin einen Zuschuss gewähren, stellen wir es dar. Es wird aber nicht mehr bewertet.

Testergebnisse sortieren nach:
  • Die Audi BKK unterstützt die Einlagerung von Stammzellen mit einem Preisvorteil von 200 EUR.
  • Im Rahmen des FlexiBonus² Baby übernimmt die BERGISCHE die Einschreibegebühr Nabelschnurblut-Konservierung bis zu 300 €
  • Für das Einlagern des Nabelschnurblut des Neugeborenen bei VITA 34 erhält man einen Preisnachlass in Höhe von 200 EUR. Bei Wahl einer Kompaktvariante mit Vorauszahlung der Jahresgebühr für 25 Jahre erhält man für die Einlagerung des Nabelschnurblutes ebenfalls einen Preisnachlass in Höhe von 200 EUR. Außerdem spart man 220 EUR an Jahresgebühren.
  • Wenn ein Vertrag mit dem BKK Faber-Castell & Partner-Kooperationspartner Vita 34 bezüglich Nabelschnurbluteinlagerung von Versicherten der BKK Faber-Castell & Partner eingegangen wurde, wird durch die Firma Vita 34 ein Bonus in Höhe von 200 € gewährt!
  • Die Stammzellaufbewahrung wird unterstützt. Daher wurde ein Rabattvertrag mit der Vita 34 AG für Versicherte geschlossen.
  • Durch die Kooperation mit Vita 34 entsteht ein finanzieller Vorteil in Höhe von 200 Euro für die Einlagerung von Nabelschnurblut.
  • Kooperation mit Vita34, der führenden Nabelschnurblutbank in Deutschland. BKK SBH Versicherte erhalten einen Rabatt. Die jährliche Einlagerungsgebühr von 120 EUR wird um 20 Euro auf 100 EUR reduziert.
  • Wenn mindestens 1 Elternteil bei der BKK24 versichert ist, erhält man einen Preisnachlass von 200,- EUR. Bei der Wahl der Kompaktvariante mit Vorauszahlung der Jahresgebühr für 25 Jahre erhalten die BKK24-Versicherten einen weiteren Preisvorteil.
  • Die HEK bezuschusst die Kosten für eine Nabelschnurblut-Einlagerung bei Neugeborenen im Rahmen des Bonus Vorsorge Plus.
  • Erstattung bis zu 350,00 Euro durch Teilnahme am Benefit-Gesundheitsbonus möglich.
  • Bei aktiver Teilnahme am Bonusprogramm bis zu 200 Euro als zweckgebundene Prämie pro Jahr.
  • Bei der Konservierung des Nabelschnurblutes erhalten Mitglieder einen Rabatt von 200 EUR bei VITA34.
  • Versicherte der WMF BKK erhalten einen Rabatt bei einer Nabelschnurblut- Einlagerung über Vita34 (Stammzellbank)
  • Bewerten Sie uns 4,8 / 5
    https://www.krankenkasseninfo.de

    10940 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

    <