zurück zur Testübersicht
15890 Eisenhüttenstadt














































Brandenburgische BKK im Krankenkassentest
Brandenburgische BKK
Werkstraße 1015890 Eisenhüttenstadt

Brandenburgische BKK
- Großer Krankenkassentest
Unser großer Test enthält über 80 Checkpunkte in den Bereichen Service, Beitrag, Leistungen, Bonus und Wahltarife. Die Testnote ermöglicht Ihnen eine Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses einer Krankenkasse. Berücksichtigt werden vergleichbare Unterschiede bei den freiwilligen Leistungen, der Kundenbetreuung, den besonderen Versorgungsformen sowie den finanziellen Vorteilen und Einsparmöglichkeiten für die Versicherten.
- Krankenkassentest für Schwangere und junge Eltern Wer Nachwuchs plant oder bereits erwartet, wünscht sich vor allem starke Leistungen rund um die Geburt. Unser Test für Schwangere und junge Eltern zeigt an, welche Krankenkasse hier die besten Standards und die meisten Extras bietet - zum Wohle Ihrer Familie.
- Krankenkassentest für Auszubildende Auszubildende benötigen eine eigene Krankenversicherung und haben die Wahl. Unser Test für Azubis vergleicht den Beitragssatz und ausgesuchte Leistungen der Krankenkassen, die für junge Menschen beim Start in ein eigenes Leben wichtig sein können.
- Krankenkassentest für Studierende Wer studiert und älter als 24 Jahre ist, muss sich selbst in einer Krankenkasse versichern. Unser Test für Studis bietet hier wertvolle Orientierungshilfe bei der Suche nach der richtigen Krankenkasse im Studium.
- Krankenkassentest für Selbstständige Selbstständige zahlen den vollen Beitragssatz für die Krankenkasse. Neben einem günstigen Beitragssatz bei gleichen oder besseren Leistungen schätzen sie passgenaue Wahltarife - zum Beispiel für Krankengeld oder Beitragsrückerstattung. Unser Spezialtest legt genau dort die Messlatte an.
- Alle Checkpunkte anzeigen
Alle Ergebnisse im Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Auszubildende
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Selbstständige
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Schwangere und Junge Familien
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Studierende
Zusatzbeitrag

Ab 01.10.19 beträgt der Beitrag für Studenten (KV + PV) 117,33 € (unter 23 jährige) bzw. 119,19 € (über 23 jährige kinderlose Studenten).
Studenten, die das 30. Lebensjahr vollendet haben oder schon länger als 14 Semester studieren, bezahlen in der Brandenburgische BKK 153,36 € (mit Kinder) bzw. 155,95 € (ohne Kinder).

Der Beitragssatz der Brandenburgische BKK für Azubis beträgt 17,1% (14,6% + 2,5%).

Der Beitragssatz der Brandenburgische BKK beträgt mit Krankengeld (14,6% + 2,50 Zusatzbeitrag)
Mindestbeitrag: 167,17 €
Höchstbeitrag: 730,54 €
und ohne Krankengeld (14,0% + 2.50 Zusatzbeitrag)
Mindestbeitrag: 160,94 €
Höchstbeitrag: 703,31 €
Mindestbeitrag: 167,17 €
Höchstbeitrag: 730,54 €
und ohne Krankengeld (14,0% + 2.50 Zusatzbeitrag)
Mindestbeitrag: 160,94 €
Höchstbeitrag: 703,31 €
Service

Mo.,Di.,Do. 7.30-18.00 Mi. 7.30-12.00 und Fr.7.30-15.00 ist die 03364 4013-0 erreichbar.

TeleClinic- Arztgespräch via Videochat oder Telefon / Novego- Soforthilfe bei Depressionen, Burnout und Ängsten

Die Berater der Brandenburgischen BKK kommen auch zu den Versicherten nach Hause.

Die Brandenburgische BKK unterstützt bei der Vermittlung von Facharztterminen.

Die Brandenburgische BKK akzeptiert eingescannte oder fotographierte Dokumente, die in Dateiformen per E-mail geschickt werden.

Infomappe (Informationen zu Bewerbung, Leistungen der BKK, Wahltarife) oder persönlich.
Hausbesuchsservice

Beratung auch in Polnisch. Beratung am Studienort (regional begrenzt)
Schwangerschaft

Die Brandenburgische BKK übernimmt die Kosten einer künstlichen Befruchtung für verheiratete Paare, die mindestens das 25. Lebensjahr vollendet haben, für weibliche Versicherte die nicht älter als 40 und für männliche Versicherte, die nicht älter als 50 Jahre in Höhe von 75 % der Kosten.

Zusätzliche Ultraschalluntersuchung wird bezahlt (der Pauschbetrag für alle Schwangerschaftsuntersuchungen beträgt 150 EUR).

Nackenfaltenmessung wird bezahlt (der Pauschbetrag für alle Schwangerschaftsuntersuchungen beträgt 150 EUR).

Screening wird bezahlt (der Pauschbetrag für alle Schwangerschaftsuntersuchungen beträgt 150 EUR).

Triple-Test wird bezahlt (der Pauschbetrag für alle Schwangerschaftsuntersuchungen beträgt 150 EUR).

Toxoplasmose-Test wird bezahlt (der Pauschbetrag für alle Schwangerschaftsuntersuchungen beträgt 150 EUR).

Feststellung von Antikörpern gegen Ringelröteln und Windpocken wird bezahlt (der Pauschbetrag für alle Schwangerschaftsuntersuchungen beträgt 150 EUR).

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten von bis zu 200 EUR für die Hebammenrufbereitschaft bei teilnehmenden Hebammen. Die Rufbereitschaft bezieht sich auf alle Entbindungen und gilt für die Betreuung durch eine persönlich ausgewählte Hebamme.

Die Brandenburgische BKK übernimmt für schwangere Versicherte alle nicht verschreibungspflichtigen, apothekenpflichtigen Arzneimittel mit den Wirkstoffen Eisen, Magnesium und/oder Folsäure als Monopräparate oder Kombinationspräparate.

Versicherte erhalten bei der Brandenburgischen BKK einen Preisnachlass von 200 EUR bei der Einlagerung von Nabelschnurblut bei Partnern der Krankenkasse.
Kinder

Das Baby-Begrüßungsgeld beträgt 120 EUR, wenn Mutter oder Vater und Kind zum Zeitpunkt der Beantragung des Baby-Begrüßungsgeldes ungekündigt bei der Krankenkasse versichert sind bzw. 200 EUR, wenn alle drei ungekündigt bei der Krankenkasse versichert sind. Das Begrüßungsgeld erhöht sich um jeweils 50 Euro je Kind bei Mehrlingsgeburten.

Die Brandenburgische BKK erstattet bis zu 300 EUR pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen. Die Leistung ist auf max. 6 Sitzungen begrenzt. Erstattet werden 80% des Rechnungsbetrags, jedoch max. 50 EUR pro Sitzung.
Krankenpflege / Haushaltshilfe

Neben der häuslichen Krankenpflege in Form der Behandlungspflege zur Sicherung des Ziels der ärztlichen Behandlung wird die im Einzelfall erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung bis zu einer Stunde je Pflegeeinsatz und bis zu 25 Pflegeeinsätzen je Kalendermonat erbracht, wenn Pflegbedürftigkeit im Sinne des SGB XI
nicht vorliegt und eine andere im Haushalt lebende Person den Kranken nicht in dem erforderlichen Umfang pflegen und versorgen kann. Die Dauer ist auf die Notwendigkeit der Erbringung der Behandlungspflege begrenzt.

Die Haushaltshilfe wird auch übernommen, wenn und so lange die Weiterführung des Haushalts wegen einer Hospizbehandlung nicht möglich ist.
Naturheilverfahren

Die Brandenburgische BKK erstattet bis zu 300 EUR pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen. Die Leistung ist auf max. 6 Sitzungen begrenzt. Erstattet werden 80% des Rechnungsbetrags, jedoch max. 50 EUR pro Sitzung.

Die Brandenburgische BKK übernimmt je Kalenderjahr und Versicherten Kosten für die Erstanamnese und für maximal fünf Folgeanamnesen. Erstattet werden 80 % des Rechnungsbetrages, jedoch nicht mehr als 100 Euro für die Erstanamnese und 50 Euro je Folgeanamnese. Insgesamt Übernimmt die Brandenburgische die Kosten für Homöopathie bis zu 350 Euro jährlich.
Kostenübernahme rezeptfreie Medikamente (z.B.Homöopathie, Phytotherapie, Anthroposophische Medizin )

Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel der alternativen Medizin werden mit bis zu 100 EUR erstattet.
Zahnvorsorge

Zur professionellen Zahnreinigung wird zweimal im Kalenderjahr einen Zuschuss von jeweils 20 EUR gezahlt, es kann jeder Zahnarzt mit Kassenzulassung genutzt werden. Alternativ können auch Partnerzahnärzte von dentaltrade genutzt werden: Hier gibt es die professionelle Zahnreinigung zusätzlich zu vergünstigten Preisen.

Günstiger Zahnersatz gibt es über dentaltrade bei endodontischen Behandlungen (Wurzelbehandlungen). Behandlungen sind nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand wählbar. Als besonderen Service erhalten Mitglieder der Brandenburgischen BKK einen zusätzlichen Rabatt von 7 Prozent auf dentaltrade Zahnersatz.
Sehhilfen
Vorsorge

Ein jährlicher Anspruch auf Zuschuss der Vorsorgeuntersuchung besteht ab dem 1. Lebensjahr. Kostenzuschuss 20 EUR jährlich.

Ein jährlicher Anspruch auf Zuschuss der Vorsorgeuntersuchung besteht ab dem 1. Lebensjahr. Kostenzuschuss 20 EUR jährlich.

Kostenübernahme für neuen Gentest, der Brustkrebs erkrankten Frauen hilft, eine unnötige, mit vielen Nebenwirkungen belastende Chemotherapie zu verhindern.

Die Brandenburgische BKK übernimmt die Kosten der Impfung für Mädchen und Jungen und junge Frauen und junge Männer im Alter zwischen 12 und 26 Jahren.

Bei einer aus medizinischen Gründen erforderlichen ambulanten Vorsorgeleistung
in anerkannten Kurorten nach § 23 Abs. 2 SGB V zahlt die
Brandenburgische BKK als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft,Verpflegung, Fahrkosten, Kurtaxe kalendertäglich 13 EUR. Bei ambulanten Vorsorgeleistungen für versicherte chronisch kranke Kleinkinder (bis 4 Jahre) beträgt der Zuschuss 21 EUR.
Impfungen

Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B,Japanische Enzephalitis, Meningokokken-Meningitis, Tollwut, Typhus und Malariaprophylaxe werden bei privaten Auslandsreisen erstattet.

Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B,Japanische Enzephalitis, Meningokokken-Meningitis, Tollwut, Typhus und Malariaprophylaxe werden bei privaten Auslandsreisen erstattet.

Die Kostenübernahme für die Grippeschutzimpfung erfolgt ohne Altersbeschränkung.
Spezielle Leistungen

Über das Bonusmodell gibt es 2x20 EUR jährlichen Zuschuss.
Prävention

Der Zuschuss für das Präventivprogramm in der Aktivwoche beträgt je Versicherter 160 EUR/ Kalenderjahr. Für andere Anbieter beträgt er 150 EUR/Kalenderjahr. Kinder von 6 -13 erhalten 110 Euro.Die Leistung wird alternativ zu Kursen angeboten.

Zu Präventionskursen erhält man nach Abschluss der Maßnahme 2x jährlich einen Zuschuss in Höhe von bis zu 80 % der Kurskosten, maximal 160 EUR jährlich.
150 EUR beträgt der Zuschuss für Schwangerschaftsleistungen / Insgesamt 1.150 Euro Guthaben auf dem Gesundheitskonto je Versicherten.
Bonusmodelle
Alle Versicherten der Brandenburgischen BKK können mitmachen.

Alle bei der Brandenburgischen BKK versicherten Kinder und Jugendlichen (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) können am Bonusmodell Kids plus mitmachen und bis zu 270 EUR erhalten.

Im Bonusmodell gibt es keine Pflichtkriterien. Azubis können über ihr Bonusheft ihre Gesundheitsaktivitäten nachweisen, z.B. Bonus für Blutspende, Mitgliedschaft im Sportverein, Schutzimpfungen, regelmäßige Zahnvorsorge. Der Bonus bis zu 270 EUR wird am Jahresende ausgezahlt.
Wahltarife

Der Wahltarif Selbstbehalt der Brandenburgischen BKK sichert eine Geldprämie in gestaffelter Höhe zu, wenn man keine Leistungen benötigt.
Jahreseinkommen 20.000 EUR: Prämie 160 EUR, Selbstbehalt 260 EUR, max. Risiko 100 EUR,
Jahreseinkommen 30.000 EUR: Prämie 200 EUR, Selbstbehalt 360 EUR, max. Risiko 160 EUR,
Jahreseinkommen über JEAG : Prämie 500 EUR, Selbstbehalt 750 EUR, max. Risiko 250 EUR.
Außerdem gibt es den Wahltarif für Azubis: Prämie bis zu 400 EUR während der Ausbildung

Wenn man zusammen mit den familienversicherten Angehörigen (über 18 Jahre) ein Jahr lang keine Leistungen in Anspruch nimmt, erhält man einen Monatsbeitrag des gezahlten Beitrags zurückerstattet.
Wahltarif für Studenten, die über die KVdS versichert sind (Selbstbehalt oder Beitragsrückerstattung)

Im Wahltarif Prämienzahlung erhalten auch Studenen einen Monatsbeitrag Ihres gezahlten Beitrags zurückerstattet, wenn sie ein Jahr lang keine Leistungen in Anspruch genommen haben.

Berufsstarter-Tarif „AzubiExtra“: Jährliche Prämie 100 EUR. Wer während der Ausbildung alle gesetzlich vorgesehenen Vorsorge- und prophylaktischen Maßnahmen durchführt hat und insgesamt nicht länger als 20 Tage arbeitsunfähig krankgeschriebenen war, kann sich am Ende über 100 Euro zusätzlich als Sonderprämie freuen, insgesamt 400 EUR.
Wahltarif Prämienzahlung: Ein Azubi kann sich einen Monatsbeitrag zurückerstatten lassen. Wer zwölf Monate gesund geblieben ist, kann sich über eine Prämie von 1/24 der gesamt gezahlten Beiträge freuen. Alle wichtigen Vorsorgeuntersuchungen können weiterhin in Anspruch genommen werden.
DMP, Hausarztmodell

Ihnen bei einer chronischen Erkrankung die optimale Hilfe zu geben, ist die Idee, die hinter BKK MedPlus steht. Darunter versteht die Brandenburgische BKK ein umfangreiches Behandlungsprogramm und gezielte medizinische Betreuung für bestimmte chronische Krankheiten. Es richtet sich ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und individuellen Erfordernissen.