zurück zu den Kriterien | zurück zum Krankenkassentest
elektronische Gesundheitsakte
Testergebnisse sortieren nach:

"AOK Mein Leben" - App

In der Gesundheitsakte können individuelle Gesundheitsdaten erfasst und somit die Gesundheitsgeschichte dokumentiert werden. Einfach und benutzerfreundlich können z.B. die Ergebnisse der ärztlichen Behandlungen, Arzneimittelverordnungen, Allergien, chronische Erkrankungen oder Kontaktdaten der Ärzte eintragen werden. Ebenso einfach lassen sich Dokumente, z.B. Befundberichte hochladen. So haben Versicherte auch nach Jahren noch einen Überblick, bei welchen Ärzten sie waren bzw. welche Beschwerden bereits schon mal bei welchem Arzt behandelt worden sind.

BARMER eCare - Die eCare ist die elektronische Patientenakte der BARMER. Damit können Gesundheitsdaten sicher gespeichert und mit Ärzten geteilt werden – ganz einfach per App:
- Bestens versorgt: Wichtige Dokumente mit Ärzten teilen – so kann die bisherige Behandlungshistorie optimal berücksichtigt werden.
- Mediplaner: Überblick über Medikamente und Erinnerungsmöglichkeit an Einnahmen.
- Eigene Kontrolle: Über das Berechtigungsmanagement entscheiden Versicherte, wer ihre Daten wie lange sehen darf.
- Höchste Datensicherheit: Die eCare wurde nach strengen Vorgaben entwickelt und zugelassen. So sind die Gesundheitsdaten sicher aufgehoben.

Die BERGISCHE Krankenkasse ist Vertragspartner von der solimed – Unternehmen Gesundheit GmbH & Co. KG, Ziel ist eine reibungs- und lückenlose Behandlung und Versorgung der Patientinnen und Patienten. Kern des Zusammenschlusses ist ein gemeinsames EDV-System, das eine so genannte dezentrale elektronische Patientenakte ermöglicht. Sie ermöglicht einen sicheren und schnellen Austausch von relevanten Informationen und Daten über Krankheitszusammenhänge – für mehr Transparenz, Qualität und Effizienz in der medizinischen Versorgung.

"Vivy" die elektronische Gesundheitsassistentin per App.

Die unter dem Kürzel „ePA“ bekannte elektronische Patientenakte ist eine App und dient als digitaler Speicherort für Ihre Gesundheitsdaten. Ab dem 01.01.2021 wird sie allen Versicherten der BKK Akzo Nobel Bayern angeboten – selbstverständlich freiwillig und kostenlos. Hierdurch gehört das mühsame Transportieren unzähliger Arztdokumente der Vergangenheit an, zumal hier schnell der Überblick verloren geht und Sie wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt oder sogar zu verschiedenen Ärzten müssen und doppelt und dreifach untersucht werden. Mit der ePA haben Sie all Ihre Gesundheitsdaten kompakt und auf einen Blick immer dabei – und das natürlich nicht nur am Untermain.
In Ihrer ePA können Ärzte und andere Leistungserbringer mit Ihrer Freigabe Diagnosen, Befunde oder Medikationspläne für Sie ablegen. Währenddessen haben Sie als Versicherter die alleinige Datenhoheit und können bestimmen, ob und wer wie lange Zugriff auf Ihre Akte haben soll. Wir als Ihre Krankenkasse haben zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf bzw. Einsicht in Ihre hinterlegten Daten.
Ihre persönliche ePA können Sie bei der BKK Akzo Nobel beantragen. Die zugehörige App können Sie sich je nach Smartphone im Google Play Store oder Apple App Store herunterladen. Als gesetzliche Krankenkasse sorgen wir für den bestmöglichen Schutz Ihrer Gesundheitsdaten. Um sicherzustellen, dass nur Sie Zugriff auf Ihre ePA haben, werden wir Sie einmalig sicher identifizieren. Ist dies erfolgt, können Sie als Versicherter jederzeit und von überall Ihre persönliche Akte auf Ihrem Smartphone einsehen.

Vivy (elektronische Gesundheitsakte) wird angeboten

Ab Januar 2021 steht Ihnen die elektronische Patientenakte zur Verfügung. Laden Sie sich dazu die App in einem der bekannten Stores herunter.

Die BKK Freudenberg stellt den Versicherten die elektronische Gesundheits-App Vivy kostenfrei zur Verfügung. Vivy ist digitale Gesundheitsakte und persönliche Assistentin in einem.

Kunden der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER können kostenlos die Vivy-App nutzen: eine digitale Gesundheitsakte mit persönlicher Gesundheitsassistentin.

Die BKK HMR stellt die elektronische Gesundheitsakte Vivy zur Verfügung.

Die BKK Melitta Plus stellt kostenlos die elektronische Gesundheitsakte Vivy zur Verfügung. Die App-basierte Gesundheitsplattform ermöglicht es, Ihre medizinischen Daten und Dokumente sicher zu speichern und zu verwalten.

Die Versicherten der BKK ProVita können Vivy nutzen.

Die BKK VBU stellt die elektronische Gesundheitsakte Vivy zur Verfügung.

elektronische Patientenakte Vivy für Versicherte kostenlos

Die elektronische Gesundheitsakte ist erreichbar über https://www.bkk-wf.de/gesundheitsakte.

Ab Januar 2021 können Versicherte freiwillig die elektronische Patientenakte (BKK ZF ePA) nutzen.

ab 2021

Die DAK-Gesundheit bietet Ihren Kunden die Vivy-App in den App Stores von Apple und Google an. Durch die Vivy-App können Kunden medizinische Dokumente (Befunde, Blutwerte, Röntgenbilder, etc.) schnell und einfach via Smartphone beim Arzt anfordern oder Ihre Daten Daten und Dokumente unkompliziert an Ärzte schicken. Zudem können Funktionen wie etwa Arztterminerinnerung, digitaler Impfpass oder ein Medikamentenplan, genutzt werden Des Weitern kann die APP mit Fitnesstrackern und Smartwatches gekoppelt werden und ist für registrierte Nutzer der DAK App dauerhaft kostenfrei Die App bietet durch eine integrierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eine hohe Datensicherheit.

Die energie-BKK stellt die elektronische Patientenakte Vivy zur Verfügung.

Kunden der HEK steht über die HEK Service-App eine detaillierte elektronische Gesundheitsakte ("smarthealth") zur Verfügung.

Die elektronische Gesundheitsakte wurde in die seit dem 01.01.2018 gültige Satzung aufgenommen

Die IKK bietet ihren Versicherten die kostenlose Nutzung der elektronischen Gesundheitsakte VIVY an. Damit können Daten und Dokumente vom Nutzer selbst abgelegt und mit behandelnden Ärzten wieder geteilt werden. Daneben werden Medikationsplan, Medikamentenerinnerung, Impferinnungsservice und vieles mehr zur Verfügung stehen.

Mit der Vivy-App bietet die IKK classic ihren Versicherten eine eigene elektronische Gesundheitsakte.

Die Versicherten der IKK Südwest können die elektronische Gesundheitsakte "Vivy" nutzen. Versicherte können über die "Vivy"-App einfach und sicher Gesundheitsdaten wie beispielsweise Arztbriefe, Befunde, Laborwerte, Medikationspläne, Notfalldaten und Impfinformationen speichern.

Die mhplus bietet Ihren Versicherten eine elektronische Gesundheitsakte (vivy) an.

Die Vivy-App ist die elektronische Gesundheitsakte kombiniert mit persönlicher Assistentin. Damit hat man alle medizinischen Dokumente auf deinem Smartphone verfügbar. Die Daten sind sicher verschlüsselt und nur für einen selbst sichtbar. Jeder allein kannst entscheiden, welche Daten er von Ärztinnen, Ärzten, Laboren oder Krankenhäusern anfordern möchte und kontrollierst individuell, welche Arztpraxis auf welche Daten Zugriff erhält.

Die elektronische Gesundheitsakte ist in die gültige Satzung aufgenommen.

Die elektronische Gesundheitsakte Vivy ist für SBK-Kunden kostenfrei.

Die SKD BKK stellt Vivy, die elektronische Gesundheitsakte zur Verfügung.

Die TK und IBM stellen mit TK-Safe schon seit 2018 eine bundesweite elektronische Gesundheitsakte zur Verfügung. Seit 2021 müssen alle gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten eine solche elektronische Akte anbieten, die dann elektronische Patientenakte (ePA) heißt. Versicherte der Techniker können sie einfach wie bisher über die TK-App nutzen. In der Patientenakte speichern Sie Ihre Gesundheits- und Krankheitsdaten - Arztbesuche, Impfungen, rezeptpflichtige Medikamente und Allergien können in TK-Safe geladen und selbst verwaltet werden. Zudem sind manuelle Eintragungen möglich. Bspw. Befunde oder Barcodes von Medikamenten können gescannt und sicher gespeichert werden. TK-Safe erinnert Sie zudem an Vorsorgetermine oder aufzufrischende Impfungen.
Selbstverständlich sind die Daten verschlüsselt, so dass nur Sie selbst mit Ihrem persönlichen Schlüssel Zugriff haben. Sie haben jedoch die Möglichkeit, beispielsweise bei Arztbesuchen Ihrem behandelnden Mediziner Zugriff auf die Informationen zu geben. So können Sie Ihren Arzt wissen lassen, welche Medikamente Sie gerade nehmen und welche Ihnen in der Vergangenheit bereits verschrieben worden sind.

Ab 1. Januar 2021 bieten wir eine elektronische Patientenakte an. Die ePa ist in erster Linie ein digitaler Speicher für alle wichtigen Informationen zu Ihrer Gesundheit. Hier können Sie relevante Gesundheitsdaten ohne großen Aufwand sicher speichern und für verschiedene Ärzte freigeben.
Eingeführt wird die neue Technik zunächst in Arztpraxen und Krankenhäusern. In einem zweiten Schritt sollen dann auch andere Leistungserbringer wie Apotheken, Hebammen und Physiotherapeuten mit in den Datenaustausch per ePA eingebunden werden.
Hier einige Beispiele für Daten, die gespeichert werden können: Befunde (z.B. Allergologie- und Laborbefunde), Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Medikationspläne, Behandlungsberichte, Fotodokumentationen, Pflegedokumentationen.