Countdown zur Sozialwahl 2023 läuft
„Mit ihrer Stimmabgabe wählen die Mitglieder der Barmer, wer ihre Interessen im Verwaltungsrat vertritt. Sie können damit Einfluss auf alle Entscheidungen der Kasse von grundsätzlicher Bedeutung nehmen. Denn das 30-köpfige Gremium entscheidet unter anderem über den fast 46 Milliarden Euro umfassenden Haushalt“, sagt Bernd Heinemann, Verwaltungsratsvorsitzender der Barmer, anlässlich der heutigen Sitzung des Verwaltungsrates in München.
Die alle sechs Jahre stattfindende Sozialwahl sei ein wichtiges Element demokratischer Mitbestimmung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Eine hohe Wahlbeteiligung stärke die Interessen der Versicherten. Erstmals könnten die Wählerinnen und Wähler im kommenden Jahr ihre Stimme alternativ zur traditionellen Briefwahl im Rahmen eines Modellprojektes auch online abgeben.
Verwaltungsrat treibt digitale Gesundheits- und Serviceangebote voran
Neben dem Haushalt beschließt der Verwaltungsrat zudem zusätzliche Satzungsleistungen, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen. In der jetzigen Legislaturperiode habe das Gremium zudem digitale Gesundheits- und Serviceangebote für die Versicherten vorangetrieben. Ein Beispiel dafür sei der Barmer Kompass, der per App und Desktop die Kommunikation mit der Kasse und das Abrufen von Bearbeitungsständen sowie Entscheidungen ermögliche. „Seit Februar 2020 können Versicherte den aktuellen Bearbeitungsstatus ihres Krankengeldantrags digital verfolgen“, so Heinemann.
Neben dem im Mai dieses Jahres neu hinzugekommenen Heil- und Kostenplan für Zahnersatz umfasse der Kompass mittlerweile auch die Einsicht in den Bearbeitungsstand von Anträgen für Hilfsmittel und Mutterschaftsgeld. Aktuell nutzten bereits rund 890.000 Versicherte dieses Angebot und somit rund 40 Prozent aller Versicherten, die sich für die Online-Services der BARMER registriert hätten.

BARMER
- Kassenprofil, Testergebnisse und Informationen-
Sozialwahl - Was darf ich dort entscheiden?
Im Jahr 2023 findet die nächste Sozialwahl statt. Alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen sind aufgerufen ihr demokratisches Stimmrecht zu nutzen. -
Barmer: Leistung Kinderkrankengeld in der Corona-Zeit sehr gefragt
Das Kinderkrankengeld wurde im laufenden Jahr 2021 stärker in Anspruch genommen als in den Jahren zuvor. Allein die BARMER bewilligte in den ersten drei Quartalen circa 892.000 Kinderkrankengeldtage mit einem Gesamtzahlbetrag von 56,7 Millionen Euro. -
Barmer-Analyse - Heilmittelverordnungen schwanken landesweit stark
Die Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern erhalten mehr Physio- oder Ergotherapie als der Rest Deutschlands. Hier liegen die Heilmittelausgaben bis zu 42 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Das geht aus dem Heilmittelreport der Barmer hervor.