Zusatzbeitrag der Techniker Krankenkasse bleibt stabil
34,7 Milliarden Euro für LeistungsausgabenDer Zusatzbeitrag der Techniker Krankenkasse (TK) bleibt im kommenden Jahr stabil bei 1,2 Prozent. Das ist das Ergebnis der Verabschiedung des Haushalts für 2022 durch den ehrenamtlichen TK-Verwaltungsrat. Damit steht auch fest, dass der Zusatzbeitragssatz der TK weiterhin unter dem vom Bundesministerium für Gesundheit festgelegten Durchschnitt der gesetzlichen Krankenversicherung liegt, der ebenfalls stabil bei 1,3 Prozent bleibt.
"Wir freuen uns, dass wir unseren mittlerweile über 8,3 Millionen Mitgliedern im kommenden Jahr einen stabilen Zusatzbeitrag anbieten können. Gleichzeitig können sich die TK-Versicherten darauf verlassen, dass wir Ehrenamtlichen im Verwaltungsrat ihre Versorgung weiter voranbringen", sagt Dieter F. Märtens, alternierender Vorsitzender des TK-Verwaltungsrats und Versichertenvertreter, der am 1. Januar turnusmäßig den Vorsitz an Arbeitgebervertreter Dominik Kruchen übergibt. Mit Blick auf die Zukunft warnt Märtens jedoch: "Die Kosten im Gesundheitswesen steigen jährlich - und zwar stärker als die Einnahmen. Dieses Problem muss die neue Bundesregierung durch kluge Reformen lösen, ohne die Beitragszahlenden immer mehr zu belasten. Dafür müssen die Handlungsspielräume der sozialen Selbstverwaltung erhalten bleiben, denn wir vertreten diejenigen, die am Ende bezahlen."
Haushalt für 2022: 34,7 Milliarden Euro für Leistungsausgaben
Der Verwaltungsrat der TK hat ein Haushaltsvolumen von fast 47 Milliarden Euro für das kommende Jahr festgelegt (+ 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), 36,8 Milliarden Euro sind davon für die Krankenversicherung eingeplant. Das Volumen der Leistungsausgaben wird bei 34,7 Milliarden Euro liegen (+ 6,5 Prozent). Für den Haushalt der Pflegeversicherung sind 7,8 Milliarden Euro vorgesehen (+ 3,1 Prozent). Das Volumen der Arbeitgeber-Umlagen U1 und U2 (Entgeltfortzahlung bei Krankheit bzw. Mutterschaft nach dem sogenannten Aufwendungsausgleichsgesetz) wird im kommenden Jahr rund 2,4 Milliarden Euro betragen.
Der Beitragssatz der TK zur Krankenversicherung beträgt 2022 weiterhin 15,8 Prozent. Er setzt sich zusammen aus dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent und dem kassenindividuellen Zusatzbeitragssatz von 1,2 Prozent. Die Zahlen zum Geschäftsjahr 2020 finden Sie im digitalen Geschäftsbericht der TK. Der ehrenamtliche Verwaltungsrat ist das höchste Entscheidungsgremium der Techniker Krankenkasse, seine 30 Mitglieder vertreten paritätisch Versicherte und Arbeitgeber.

Techniker Krankenkasse
- Kassenprofil, Testergebnisse und Informationen-
TK meldet 100.000 Nutzerinnen und Nutzer für elektronische Patientenakte
Deutschlands größte Krankenkasse TK hat bekannt gegeben, dass die elektronische Patientenakte "TK-Safe" mittlerweile die Marke von 100.000 Nutzerinnen und Nutzern überschritten hat. Die App wurde gemeinsam mit IBM entwickelt und setzt auf zentrale Datenspeicherung auf deutschen Servern. -
TK veröffentlicht Transparenzbericht - "Versicherte brauchen belastbare Informationen"
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ihren ersten Transparenzbericht veröffentlicht. Die Versicherten benötigen nachvollziehbare Informationen zum Leistungsgeschehen und Service der Krankenkassen, erklärt der TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas. -
TK-Chef Baas sieht stabilen Zusatzbeitrag 2022
Der Zusatzbeitrag der Techniker Krankenkasse soll 2022 laut einer Empfehlung ihres Vorstandschefs Jens Baas konstant bleiben. Trotz der andauernden Corona-Krise sieht der TK-Chef keinen Anlass, dass die Zusatzbeiträge angehoben werden könnten. -
Stressstudie: Immer mehr Menschen unter Druck - Corona belastet jeden Zweiten
Deutschland steht unter Stress: Knapp zwei von drei Menschen in Deutschland (64 Prozent) fühlen sich mindestens manchmal gestresst. Mehr als ein Viertel sogar häufig (26 Prozent). Das zeigt die Stressstudie "Entspann dich, Deutschland!" der Techniker Krankenkasse (TK), die heute auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurde.