Erste Krankenkasse integriert Impfzertifikat
Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) können den digitalen Impfnachweis ab sofort in der TK-App speichern. Das Zertifikat kann zum Nachweis des Immunschutzes zum Beispiel an Flughäfen, Grenzübergängen oder bei Konzertbesuchen als Alternative zum gelben Impfpass aus Papier genutzt werden.
Die QR-Codes, die nach einer Impfung im Impfzentrum oder in der Arztpraxis erstellt werden, können in der Service-App der TK eingescannt werden. Informationen wie Impfzeitpunkt und Impfstoff werden auf dem Smartphone gespeichert und können wie bei der CovPass-App oder der Corona-Warn-App jederzeit vorgezeigt werden. Auch Genesenennachweise können in der TK-App hinterlegt werden sowie die Ergebnisse von Schnell- und PCR-Tests. Die Service-App der TK wurde mehr als drei Millionen Mal heruntergeladen.
Versicherte benötigen durch die neue Funktion keine weitere App zum Nachweis des Immunschutzes und können alle Services und Informationen rund um ihre Gesundheit in einer App bündeln.
Über die TK-App können Versicherte beispielsweise auch in der elektronischen Patientenakte ihre Impfungen einsehen und zukünftig auf den digitalen Impfpass zugreifen.
Die QR-Codes werden in der TK-App vergrößert dargestellt und können so durch Lesegeräte einfacher erfasst werden.
Der digitale Impfnachweis wird nur dezentral auf den Smartphones der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert, sodass nur sie selbst Zugriff haben. Die TK hat keinen Einblick in die Informationen.

Techniker Krankenkasse
- Kassenprofil, Testergebnisse und Informationen
-
Keine Behandlung nach Impfschaden? TK revidiert Falschmeldung nach Fehler
Im Januar 2021 verbreitete sich im Internet ein Gerücht, wonach die Techniker Krankenkasse bei einem Impfschaden keine ärztlichen Behandlungskosten übernehmen würde. Die TK revidierte dies und stellte zugleich klar, dass die Falschnachricht durch ein fehlerhaftes Schreiben der TK ausgelöst wurde. -
TK meldet 100.000 Nutzerinnen und Nutzer für elektronische Patientenakte
Deutschlands größte Krankenkasse TK hat bekannt gegeben, dass die elektronische Patientenakte "TK-Safe" mittlerweile die Marke von 100.000 Nutzerinnen und Nutzern überschritten hat. Die App wurde gemeinsam mit IBM entwickelt und setzt auf zentrale Datenspeicherung auf deutschen Servern.