hkk-Fehlzeitenanalyse: Corona kränkt die Seele
Mehr Fehltage durch psychische Erkrankungen
Im Jahr 2020 waren die erwerbstätigen Mitglieder der hkk im Durchschnitt 14,4 Tage arbeitsunfähig (2019: 14,1 Tage). 2,8 Tage davon standen im Zusammen-hang mit psychischen Erkrankungen (2019: 2,6 Tage). „Wir haben bereits in den vergangenen Jahren eine Zunahme bei den Fehltagen durch psychische Erkrankungen beobachtet. Diese Entwicklung wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt“, sagt hkk-Gesundheits- und Präventionsexperte Dr. Wolfgang Ritter.
Bremen und Niedersachsen über dem Durchschnitt
In Bremen und Niedersachsen stiegen die Arbeitsunfähigkeitstage wegen psychischer Erkrankungen im Vergleich zum Vorjahr sogar überdurchschnittlich an: So entfielen in Bremen 3,4 Tage auf psychische Erkrankungen (2019: 3,2 Tage). In Niedersachsen waren es 2,9 Tage (2019: 2,6 Tage).
Berufstätige Frauen am häufigsten betroffen
Erwerbstätige Frauen waren im vergangenen Jahr mit 3,5 Fehltagen je Arbeitnehmerin am häufigsten von psychischen Erkrankungen betroffen – 2019 waren es noch 3,2 Fehltage gewesen. Doch auch bei den berufstätigen Männern sind die Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen mit 2,2 Fehltagen je Arbeitnehmer um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen (2019: 2,0 Fehltage).
Prävention wichtiger denn je
Studien belegen, dass die Corona-bedingten Lockdown-Maßnahmen Nebenwirkungen haben, die ihrerseits die Gesundheit empfindlich beeinträchtigen können – etwa eine mögliche Doppelbelastung durch Home-Office und Home-Schooling, familiäre Krisensituationen aufgrund räumlicher Enge und der Anstieg häuslicher Gewalt sowie des Alkoholkonsums.
„Zudem fallen viele Faktoren weg, auf denen unser psychisches Wohlbefinden fußt. So fehlen beispielsweise strukturierte Tagesabläufe, wie sie durch die Arbeit vorgegeben werden, ganz oder teilweise. Ebenso fehlt der vielfältige menschliche Austausch, den jeder täglich braucht. Um daraus entstehenden Erkrankungen vorzubeugen oder sich in einer akuten Situation zu entlasten, gilt es derzeit umso mehr, etwas für sich und seine Gesundheit zu tun“, so Ritter. Neben ggf. therapeutischer Unterstützung seien hierfür beispielsweise Online-Präventionskurse zu den Themen Bewegung, Entspannung und Ernährung eine gute Möglichkeit.
hkk-Versicherte können kostenlos an zahlreichen Online-Kursen teilnehmen. Darüber hinaus bieten viele Sportstudios Online-Alternativen wie Livestreams an.
- Corona-Krise: Jede vierte Lehrkraft Burnout-gefährdet
Ängste, Überstunden, Unsicherheit: Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland sind durch die anhaltende Corona-Krise massiv belastet. Jede vierte Lehrkraft ist regelmäßig emotional erschöpft und zeigt Burnout-Symptome. In den Schulen machen sich 65 Prozent der Beschäftigten größere Sorgen um die eigene Gesundheit. - hkk 2021 zum 7. Mal günstigste bundesweit wählbare Krankenkasse
Bremen, 18.12.2020 | Der Verwaltungsrat der hkk (Handelskrankenkasse) unter Leitung der alternierenden Vorsitzenden Ronald-Mike Neumeyer und Roland Schultze hat gestern Abend beschlossen, den Zusatzbeitrag von 0,39 Prozent (Gesamtbeitrag 14,99 Prozent) zum 01.01.2021 beizubehalten. - Mehr Kinderkrankengeld 2021 wegen Corona-Lockdown
Bundestag und Bundesrat haben einer zeitlich befristeten Ausweitung des Kinderkrankengeldes für 2021 zugestimmt. Nachdem der Bundestag am 5. Januar einen Beschluss dazu gefasst hatte, stimmte der Bundesrat am 18. Januar in einer Sondersitzung zu. - Neue Leistung für Versicherte: Ab sofort auch Online-Sprechstunden möglich
Seit Anfang Februar 2021 können Versicherte der IKK - Die Innovationskasse ärztliche Behandlungen auch online über TeleClinic nutzen.