Langzeitstudie: Homöopathie ist wirtschaftlich und wirksam
Unabhängiges Institut analysiert Daten von 15.700 Securvita-VersichertenAusgewertet dafür wurden die Daten von 15.700 Versicherten, die mindestens drei Jahre lang regelmäßig bei homöopathischen Kassenärzten in Behandlung waren. Die Studie belegt, dass die Gruppe der Homöopathie-Nutzer bei wirtschaftlich bedeutenden Parametern wie Krankenhausaufenthalten, Arzneimittelverbrauch und Krankentagen gesundheitliche Vorteile gegenüber einer konventionell behandelten Vergleichsgruppe hatten.
Kinder erhielten beispielweise seltener Antibiotika. Besonders auffällig erwies sich dies bei Kleinkindern ab der Geburt: Mit homöopathischer Behandlung sank die Zahl der mit Antibiotika behandelten Kleinkinder im dreijährigen Untersuchungszeitraum um 16,7 %, während sie in der Vergleichsgruppe um 73,9 % stieg. Kleinkinder mit Allergien, Neurodermitis und Asthma profitierten gegenüber der Vergleichsgruppe besonders von der homöopathischen Behandlung.
Auch bei erwachsenen Patienten zeigten sich deutlich positive Effekte im Sinne sinkender Morbidität und damit einhergehender Verbesserung der Lebensqualität. So verringerte sich beispielsweise bei krebskranken Patienten und Mehrfacherkrankten der Einsatz von Schmerzmitteln im Verlauf der homöopathischen Behandlung, während er in der Vergleichsgruppe wuchs.
Die Analyse von Krankenhausdaten zeigte ebenfalls Vorteile der homöopathischen Behandlung: So ging beispielsweise die Zahl der Krankenhauseinweisungen bei Erwachsenen mit Depressionen im Lauf der homöopathischen Behandlung um 9,8 % zurück. Im Vergleich dazu stiegen die Hospitalisierungen in der konventionell behandelten Vergleichsgruppe um fast 32,6 %.
Bestätigt wurde dies bei der Entwicklung von Arbeitsunfähigkeitszeiten, die durch Depressionen ausgelöst wurden und wirtschaftlich sehr relevant sind. Sie gingen im Verlauf der Homöopathie-Behandlung um 16,8 % zurück, während die Fehlzeiten bei den rein schulmedizinisch behandelten Patienten um 17,3 % stiegen.
Durchgeführt wurde die Studie für die Securvita Krankenkasse von den Gesundheitsforen Leipzig, ein auf Versorgungsforschung im Gesundheitswesen spezialisiertes Analyse-Institut. Grundlage für die Datenerhebung ist ein Vertrag der Securvita Krankenkasse mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Kassenärzte mit homöopathischer Zusatzqualifikation behandeln die Versicherten der Securvita seit 2009 auf Basis dieses Vertrages und bieten ihnen intensive Anamnese-Gespräche, homöopathische Beratungen und therapeutische Unterstützung.
Die Securvita-Studie liefert viele Argumente für das Miteinander von Schulmedizin und Homöopathie. Die homöopathische Zusatzausbildung der Ärzte sollte gefördert werden statt sie zu streichen, wie es gerade in einigen Bundesländern beschlossen wurde. "Wir brauchen nicht weniger sondern mehr homöopathische Ärzte, die diesen erfolgreichen Weg weitergehen", sagt Götz Hachtmann, Vorstand der Securvita Krankenkasse.
Die Securvita Krankenkasse ist eine gesetzliche Krankenkasse und hat bundesweit rund 221.000 Versicherte.
- Verband kritisiert Pausenjahr bei Erstattung von Homöopathie
Seit mehr als zehn Jahren gehören Homöopathie-Leistungen zum Spektrum der gesetzlichen Krankenkassen. Die Zahl der Kassen die diese alternative Behandlungsform bezuschussen hat stetig zugenommen, allerdings mit deutlichen Unterschieden. - Manuela Schwesig: "Homöopathie-Forschung sehr wichtig"
Schwangerschaft, Geburtshilfe und Kinderheilkunde sind die diesjährigen Schwerpunkte beim Deutschen Ärztekongress für Homöopathie. Dieser findet vom 29. Mai bis 1. Juni in Stralsund statt. Im wissenschaftlichen Programm gibt es Vorträge über die neuesten Erkenntnisse aus der Homöopathie-Forschung. - Verbot oder Wahlfreiheit? Groko uneins in ihrer Haltung zur Kassenleistung Homöopathie
Der SPD-Gesundheitsexperte und Vizevorsitzender der Bundestagsfraktion Prof. Karl Lauterbach will Homöopathie als Kassenleistung wieder verbieten. Lauterbach äußerte gegenüber Journalisten, dass er in der GroKo „darüber reden“ wolle, den gesetzlichen Krankenkassen die Kostenerstattung für Homöopathie zu untersagen. - Auf Augenhöhe mit der Wissenschaft - Homöopathie als ärztliche Alternative
Wer als Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung homöopathische Behandlungen wünscht, kann diese in Deutschland bei circa 6000 spezialisierten Ärzten in Anspruch nehmen und bei der Mehrheit der Kassen über die Chipkarte abrechnen.