Barmer-Analyse zu Schlafstörungen
Teenager liegen nachts immer häufiger wachEin massives Plus um 168 Prozent von 17.042 auf 45.597 Betroffene gab es auch bei den jungen Erwachsenen zwischen dem 20. und 24. Lebensjahr. Erst ab dem 40. Lebensjahr flacht dieser Trend leicht ab. „Auch jüngere Menschen dürfen anhaltende Schlafstörungen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie sind unangenehm und machen krank. Dabei wird nicht nur die Leistungsfähigkeit im Beruf und beim Sport eingeschränkt, sondern sie können auch erste Hinweise auf psychische Erkrankungen sein“, erklärt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer. Daher sollten Schlafstörungen beim nächsten Arztbesuch angesprochen werden.
Schlafstörungen vor allem im Westen und Süden der Republik
Wie aus der Barmer-Analyse weiter hervorgeht, wurden im Jahr 2018 bundesweit bei etwa 1,76 Millionen Menschen Schlafprobleme diagnostiziert. Dabei gibt es große regionale Unterschiede. Vor allem im Westen und Süden liegen die Menschen nachts wach. In Nordrhein-Westfalen gab es beispielsweise knapp 430.000 Betroffene, gefolgt von Bayern mit knapp 325.000 und Baden-Württemberg mit rund 219.000 Personen. Gemessen an der Einwohnerzahl sind die häufigsten Schlafstörungen im Saarland, in Bayern und in Rheinland-Pfalz zu beobachten. In diesen drei Bundesländern waren 29,8 beziehungsweise 24,7 und 24,5 Menschen je 1.000 Einwohner von unruhigem oder fehlendem Schlaf betroffen. Ruhigere Nächte hatte man hingegen in Sachsen-Anhalt, wo nur 14,9 von 1.000 Einwohner nachweislich Schlafprobleme hatten. „Zwischen den Bundesländern gibt es massive regionale Unterschiede bei der Anzahl der Personen, die Schlafstörungen haben. Diese Ergebnisse sind rein medizinisch nicht erklärbar. Hier sind weitere Untersuchungen erforderlich“, sagt Marschall.
(c) Barmer
- Große Mehrheit glaubt an Ende der Sommerzeit
DAK-Umfrage: 73 Prozent der Bevölkerung gegen Zeitumstellung Streitpunkt Sommerzeit: In Deutschland glaubt eine große Mehrheit der Bevölkerung an die Abschaffung der Zeitumstellung. Nach einer repräsentativen Umfrage* der DAK-Gesundheit erwartet jeder Dritte ein baldiges Ende in den kommenden fünf Jahren. - Zu viel Schlaf im Urlaub bringt Körper aus dem Takt
Endlich ausschlafen, endlich ohne Alltagssorgen durchschlafen! Das steht für viele Menschen in der Urlaubszeit ganz oben auf der Wunschliste. - Schlaflos durch die Nacht: Schlafmediziner berät im Chat
Schlafmangel zermürbt. Jeder vierte Deutsche leidet unter mehr oder weniger ausgeprägten Schlafstörungen. Die meisten Schlafprobleme lassen sich auch ohne Medikamente beheben. Wichtig ist aber, dass man die eigene Situation versteht und den Ursachen auf den Grund geht. - E-Rezept: TK-Pilotprojekt in Hamburg nun auch für Versicherte von BARMER und HEK
Laut Informationen des Ärzteblattes erweitert und öffnet die Techniker Krankenkasse (TK) das Hamburger Pilotprojekt zum so genannten E-Rezept für Versicherte weitere Krankenkassen. - Barmer-Umfrage – Jeder dritte Arzt fühlt sich schlecht auf ePA vorbereitet
Die elektronische Patientenakte (ePA) geht zum 1. Januar 2021 an den Start. Zu den Pflichten der Ärzteschaft gehört dann nicht nur, diese zu befüllen, sondern auch ihre Patienten bei deren Nutzung zu unterstützen.