Barmer-Umfrage – Jeder dritte Arzt fühlt sich schlecht auf ePA vorbereitet
40 Prozent der Befragten sind unentschieden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Barmer unter 1.000 Ärztinnen und Ärzten von März bis Mai dieses Jahres hervor. Zudem wünschen sich 94 Prozent mehr Informationen. „Mit der Einführung der ePA als neuem Arbeitsinstrument startet nicht nur für die Versicherten, sondern auch für ihre Ärztinnen und Ärzte eine Lernphase. Wir wollen die Ärzteschaft mit einer FAQ-Liste unterstützen, die die wichtigsten Fragen zu dem Thema klärt“, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Barmer, Jürgen Rothmaier. Die Liste werde sukzessive ergänzt und gelte über die Barmer eCare hinaus, um die Ärztinnen und Ärzte umfassend zu informieren. Thematisiert würden etwa die Fragen, wie der Arzt Zugang zur ePA bekomme, was in der Akte gespeichert werde, und weitere Informationen, die für alle Akten hilfreich seien.
Mehr Informationen zur ePA erwünscht
Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, wünschen sich 57 Prozent der Befragten auch mehr Informationen zur elektronischen Patientenakte als Instrument zur Zusammenarbeit mit anderen Ärzten. Darüber hinaus sind die Datensicherheit und die Anbindung der ePA an die Telematik-Infrastruktur für mehr als die Hälfte der Befragten besonders von Interesse. „Bewähren wird sich die ePA, wenn Ärzte sie in ihren Alltag integrieren. Alle positiven Effekte, die wir uns erhoffen, wie eine bessere Transparenz zum Gesundheitsstatus der Patienten oder die Vermeidung von Fehlmedikation, hängen davon ab, dass Ärzte die Akte nutzen und empfehlen“, sagt Rothmaier. Aus diesem Grund sei es wichtig, so viel Transparenz wie möglich darüber zu schaffen, was auf alle Beteiligten zukommt.
- "Das gibt es bisher noch nicht" - BKK Linde setzt bei Elektronischem Krankenschein auf die Patientenakte
Wer einen Krankenschein auf Papier erhält, schickt diesen persönlich zum Arbeitgeber und zur Krankenkasse. Die elektronische AU-Bescheinigung (eAU) soll dagegen automatisch vom Arzt versendet werden. Dieses Szenario hält BKK Linde-Vorstand Peter Raab für rechtlich bedenklich. - Elektronische Patientenakte: Mehr als 200.000 Versicherte nutzen bereits Gesundheitsakte der TK
Hamburg, 26. September 2019. Die elektronische Gesundheitsakte der Techniker Krankenkasse (TK) "TK-Safe" hat jetzt die Marke der 200.000 Nutzer geknackt. Im April 2018 ging die Gesundheitsakte an den Start. Nach einem ausführlichen Testbetrieb wurde TK-Safe im Mai 2019 für alle TK-Versicherten freigeschaltet. - Neues Gesetz zur elektronischen Patientenakte beschlossen
Die Bundesregierung hat am 1. April 2020 das „Patientendaten-Schutz-Gesetz“ (PDSG) zur Regelung der Einführung der Elektronischen Patientenakte (ePA) ab 2021 beschlossen. - E-Rezept: TK-Pilotprojekt in Hamburg nun auch für Versicherte von BARMER und HEK
Laut Informationen des Ärzteblattes erweitert und öffnet die Techniker Krankenkasse (TK) das Hamburger Pilotprojekt zum so genannten E-Rezept für Versicherte weitere Krankenkassen. - BARMER stoppt Werbung auf Facebook und Instagram
Die BARMER wird bis auf Weiteres keine Anzeigen mehr auf Facebook und Instagram schalten. Das gab die Krankenkasse heute in Wuppertal bekannt. Damit richtet sie sich gegen die zunehmende Zahl von Beiträgen in den Netzwerken, die weitgehend ungehindert inakzeptable Inhalte postulieren.