Fernbehandlung: TK bietet ihren Versicherten Onlinesprechstunde per Video
Krankschreibung bis zu drei TageDie Versicherten können sich sieben Tage die Woche rund um die Uhr unter der Telefonnummer 040 - 46 06 61 91 00 beraten lassen. Bei Bedarf behandelt sie ein Arzt in einem zusätzlichen Angebot - der TK-Onlinesprechstunde. Dabei kann er auch Medikamente verordnen und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen.
Versicherte wollen unkomplizierte Arztbehandlung - ohne Ansteckungsgefahr
Bei der TK-Onlinesprechstunde behandeln niedergelassene Vertragsärzte verschiedener Fachrichtungen die Versicherten über die TK-Doc-App per Videotelefonie. Das Behandlungsspektrum umfasst acht Krankheitsbilder vom grippalen Infekt über Magen-Darm-Infekt und Migräne bis hin zu Rückenschmerzen und Corona-Symptomen. Dr. Baas: "Wir haben sehr gute Rückmeldungen von unseren bisherigen Teilnehmern erhalten. Gerade in Zeiten von Corona - aber auch darüber hinaus - wollen die Patienten einen unkomplizierten und komfortablen Zugang zum Arzt ohne Ansteckungsgefahr." Dabei müsse der Arzt selbstverständlich prüfen, ob eine sichere Diagnose und Behandlung aus der Distanz möglich ist.
Netzwerk offen für weitere Anbieter
Der stellvertretende TK-Vorstandsvorsitzende Thomas Ballast betont die Anstrengungen der TK für einen flächendeckenden Ausbau des Fernbehandlungs-Netzes. Ballast: "Wir arbeiten gerade mit Nachdruck an der Anbindung weiterer Apotheken und Arztpraxen. Dabei ist uns ganz wichtig, dass wir offen für weitere Partner sind. Unser Versorgungsnetz soll keine Konkurrenz für die anderen Apotheken oder Arztpraxen sein, sondern bei uns sind zusätzliche Partner jederzeit herzlich willkommen."
Medikamente: Klassisch per Papierrezept oder digital per QR-Code
Bei Arzneimittelverordnungen können die Versicherten zwischen einem klassischen Papierrezept und einem elektronischen Rezept wählen. Hierzu erhält der Versicherte einen QR-Code auf sein Smartphone, den er direkt an eine der teilnehmenden Apotheken weiterleiten kann. Durch den Botendienst der Apotheken ist auch eine Lieferung nach Hause inklusive einer kontaktlosen Übergabe des Arzneimittels möglich. Die TK unterstützt ihre Versicherten bei Bedarf mit einer speziellen Hotline, wenn sie eine Apotheke suchen, bei der sie auch digitale Rezepte einlösen können.
Krankschreibung bis zu drei Tage
Auch eine Krankschreibung ist bis zu einer Dauer von drei Tagen möglich. Auf Wunsch des Versicherten erfolgt die Übermittlung an die TK auf elektronischem Weg. Der Versand der Durchschläge für den Versicherten und den Arbeitgeber muss derzeit aus rechtlichen Gründen noch auf dem Postweg erfolgen.
Zur Nutzung der Onlinesprechstunde können Versicherte die TK-Doc-App kostenlos in dem Play Store von Google und dem App Store von Apple herunterladen und sich in der Onlinefiliale "Meine TK" authentifizieren.

Techniker Krankenkasse
- Kassenprofil, Testergebnisse und Informationen
-
Video-Sprechstunde: Wie sieht die Zukunft der Arzt-Patienten-Beziehung aus?
Sie soll das Ende langer Anfahrten und Wartezeiten bei Ärzten bringen – die Videosprechstunde. Der Nutzwert für telematische Anwendungen in der Medizin, wie diese, wurde von Experten, nicht zuletzt durch eine Bertelsmann-Studie, schon mehrfach bescheinigt. -
Apps auf Rezept, Videosprechstunden und elektronische Patientenakte – Spahn legt Entwurf für Digitalgesetz vor
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat in Berlin den Entwurf für eine neues Gesetz vorgestellt. Das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ oder in der Kurzform 'Digitale Versorgung Gesetz' regelt verschiedene Teilaspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen. -
TK bietet Corona-Patienten Fernbehandlung inklusive E-Rezept
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet Versicherten mit Corona-Infektion oder Corona-Verdacht ab Dienstag (28. April 2020) eine ärztliche Fernbehandlung an. Alle TK-Versicherten mit entsprechenden Symptomen können sich an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr unter der Telefonnummer 040 - 46 06 61 91 00 beraten lassen. -
App "TK-Babyzeit": Chatten mit der Hebamme
Wer gut informiert ist, fühlt sich sicherer und kann mit seiner Schwangerschaft besser umgehen. Daher hat die Techniker Krankenkasse (TK) alle wichtigen Informationen und Services rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit in einer neuen App, der "TK-Babyzeit", gebündelt.