Krankenkasse BKK VBU unterstützt Corona-Klinik
Sie stellt in Berlin Beatmungsgeräte zur VerfügungDer aktuelle Verlauf der COVID-19-Pandemie lässt den Bedarf an Beatmungsgeräten in den Kliniken drastisch steigen.
"Auch wenn unser Gesundheitssystem gut aufgestellt ist, sind Krisen Ausnahmesituationen, bei denen alle Akteure gefordert sind. Wir sind aktuell ganz besonders in der Pflicht, solidarisch zusammenzuarbeiten. Daher möchten wir schnell und unkompliziert im Bedarfsfall Geräte aus unserem Bestand zur Verfügung stellen und damit den betroffenen Berlinerinnen und Berlinern helfen" erklärt Andrea Galle, Vorständin der BKK VBU.
Im ersten Schritt unterstützt die BKK VBU die Senatsverwaltung mit einer Reihe von Beatmungsgeräten, hauptsächlich Geräte zur nicht-invasiven Beatmung für leichter an Corona Erkrankte. Weitere medizinische Produkte können im Notfall folgen.
Die Klinik auf dem Messegelände soll als Überlaufmöglichkeit mit etwa 1.000 Betten die Krankenhäuser der Stadt entlasten. Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin zeigt sich dankbar über das Angebot und hofft auf weitere Unterstützungen für die neue Klinik. Eine Beschaffungsgruppe der Senatsverwaltung koordiniert die Verteilung der zur Verfügung gestellten Geräte in die jeweiligen Krankenhäuser.
Über die BKK·VBU
Die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK·VBU) ist mit über einer halben Million Kundinnen und Kunden sowie mehr als 90.000 Firmenkunden die mitgliederstärkste Betriebskrankenkasse mit Hauptsitz in Berlin. Sie gehört zu den 30 größten Krankenkassen Deutschlands und ist bundesweit an über 40 Standorten vertreten.

BKK VBU
- Kassenprofil, Testergebnisse und Informationen
-
FSME: Welche Krankenkasse zahlt die Zeckenimpfung?
Mit Beginn der warmen Tage laden Parks und Seen zum verweilen ein. Damit steigt auch das Risiko sich durch einen Zeckenstich mit einer übertragbaren Krankheit zu infizieren. Viele Krankenkassen zahlen die so genannte 'Zeckenimpfung' gegen FSME.. -
Mehr Schutz vor Ansteckung in der Arztpraxis
Für eine Überweisung zum Facharzt brauchen Patienten jetzt nicht mehr in die Praxis zu kommen. Der Arzt kann am Telefon entscheiden und dem Patienten die Überweisung zusenden. Dasselbe gilt für Folgeverordnungen und Folgerezepte – vorerst bis zum 30. Juni 2020.