Regional gemeinsam stark
10 Jahre erfolgreiche Hausarztzentrierte Versorgung für Versicherte der BKK VerbundPlus im Landkreis BiberachÜber 2.500 Ärzte und mehr als 145.000 Versicherte nehmen in Baden-Württemberg am Programm „BKK.Mein Hausarzt“ der BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft (VAG) Baden-Württemberg, des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg und MEDI Baden-Württemberg teil. Im Landkreis Biberach sind es 65 Ärzte und 5.350 Versicherte. Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) hat sich mittlerweile fest im Land etabliert. Dabei ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle für Patienten, er vermittelt unkompliziert notwendige Termine bei Fachärzten oder in Krankenhäusern, dokumentiert durchgängig alle Befunde und entwickelt hieraus patientenindividuelle Therapievorschläge. So vermeidet er Doppeluntersuchungen und unnötige Krankenhauseinweisungen für seine Patienten.
„Durch unser Hausarztprogramm „BKK.Mein Hausarzt“ erhalten unsere Versicherten eine medizinische Betreuung aus einer Hand. Sie erfahren mehr Qualität in der Behandlung durch zielgerichtete Fortbildungen des teilnehmenden Hausarztes und profitierten von attraktiven Serviceangeboten wie zum Beispiel Sonderterminsprechstunden und verkürzte Wartezeiten“, unterstreicht Dagmar Stange-Pfalz, Vorstand der BKK VerbundPlus. Alle am Programm teilnehmenden Hausärzte verpflichten sich dazu, eine wöchentliche Früh-, Abend- oder Samstagssprechstunde für Berufstätige anzubieten sowie ihre Praxisausstattung immer dem aktuellen Stand der Technik anzupassen.
Außerdem müssen die am Hausarztprogramm teilnehmenden Hausärzte spezielle hausärztliche Fortbildungen besuchen, wie beispielsweise strukturierte Qualitätszirkel zur Arzneimitteltherapie. „Das Qualitätszirkelnetz, das sich daraus in Baden-Württemberg entwickelt hat, ist einmalig in Deutschland“, ergänzt Dr. med. Frank-Dieter Braun, Facharzt für Allgemeinmedizin in Biberach, 2. Vorsitzender des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg e. V. So werden BKK Versicherte stets nach den aktuellen medizinischen und technischen Standards behandelt. „Dadurch hat sich nicht nur die Versorgung der Patienten, sondern auch die Arbeitsbedingungen der Hausärzte in vielfältiger Weise verbessert. „BKK.Mein Hausarzt“ stärkt den Hausarzt in seiner Position als Steuermann und reduziert dessen bürokratische Aufgaben durch eine vereinfachte Abrechnung und IT-gestützte Elemente. Dadurch hat der Hausarzt wieder mehr Zeit für seine Patienten gewonnen“, erläutert Dr. Braun.
Die „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“, genannt VERAH®, ergänzt beispielsweise die Tätigkeit des Hausarztes und entlastet diesen gleichzeitig erheblich. Während das „Versorgungsmodul Adipositas“ das Ziel verfolgt, Patienten zur langfristigen Senkung und Stabilisierung des Körpergewichts zu verhelfen, dient „VERAH® TopVersorgt“ der intensiveren Betreuung von Patienten mit höhergradiger Herzinsuffizienz und/oder Diabetes Mellitus Typ 2. Dabei übernimmt die VERAH® verschiedene Aufgaben, wie Patientenmotivation und Pflege des Medikationsplans. Sie unterstützt und schult die Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung. Anlässlich des Jubiläums wurden teilnehmende Versicherte befragt. 70 Prozent fühlten sich nicht nur intensiver betreut, sondern achteten auch selbst aufmerksamer auf Warnhinweise ihres Körpers. Auch 96 Prozent der befragten Hausärzte gaben an, dass sie sich in ihrer Arbeit durch die VERAH® entlastet fühlen.
„Um die Versorgungsqualität der BKK Versicherten sowie die Existenz der Hausarztpraxis vor Ort zu sichern, entwickeln die Betriebskrankenkassen zusammen mit den Hausärzten neue Versorgungsmodule, IT-gestützte Systeme zur weiteren Vereinfachung von (Abrechnungs)Prozessen und vergüten die hausärztlichen Leistungen größtenteils pauschaliert“, so Stange-Pfalz. Laut Dr. Braun fördere der Hausarztvertrag auch eine starke Patienten-Arzt-Bindung und böte den Hausärzten deshalb eine wirtschaftliche Planbarkeit und Sicherheit. Das dadurch reduzierte wirtschaftliche Risiko bei einer Praxisübernahme, sei gerade vor dem Hintergrund, dass viele Hausarztpraxen in Kürze nach einer Nachfolge suchten, nicht zu unterschätzen.
Stange-Pfalz und Dr. Braun sind sich einig: „BKK.Mein Hausarzt ist eine Win-Win-Situation für alle. Für Versicherte und Patienten, die Ärzteschaft sowie die Krankenkassen.“ Die gemeinsam erarbeiteten Verbesserungen in den letzten 10 Jahren „BKK.Mein Hausarzt“ machen Stange-Pfalz und Dr. Braun Lust auf die kommenden Jahre der Zusammenarbeit.

BKK VerbundPlus
- Kassenprofil, Testergebnisse und Informationen
-
Terminservicestellen: Als Kassenpatient schneller zum Spezialisten
Wer einen Termin bei einem Facharzt oder Psychotherapeuten bekommen will, muss oft mit langen Wartezeiten rechnen. Abhilfe können die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) schaffen. -
Hausarztprogramm - teilnehmen oder nicht?
Die Teilnahme an einem Hausarztprogramm der Krankenkasse bietet viele Vorteile für die Versicherten. Die Entscheidung trifft jeder für sich und seine Familie selbst.