Die Sucht kommt spielend: Online-Gaming künftig eine Krankheit
KKH-Experte warnt vor Folgen der AbhängigkeitKritiker fürchten nun, dass Menschen, die viel online spielen, fälschlicherweise als therapiebedürftig eingestuft werden könnten. „Eine einheitliche Definition von Computerspiel- und Onlinesucht ist schwierig, allerdings gibt es klare Alarmzeichen für eine Abhängigkeit“, sagt Michael Falkenstein, Experte für Suchtfragen bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Dazu gehöre etwa, die Kontrolle über Häufigkeit und Dauer des Spielens völlig zu verlieren, das Spielen vor andere Aktivitäten zu stellen und auch bei negativen Konsequenzen weiterzumachen. Falkenstein: „Süchtig nach Online-Gaming ist jemand, der seine Familie und Freunde, die Schule oder die Arbeit vernachlässigt, der sich wegen des ständigen Spielens schlecht ernährt, kaum noch schläft, Hobbys und sportliche Aktivitäten sausen lässt.“
Virtuelle Unbeschwertheit als Ablenkung
Die häufigsten Gründe für exzessives Online-Spiel sind Stressbewältigung und Ablenkung. Besonders Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl nutzen die Games, um sich von Frust und Unsicherheit zu befreien. Sie genießen die virtuelle Unbeschwertheit, auch wenn das reale Leben derweil zusammenbricht. Laut des jährlichen Drogen- und Suchtberichts der Bundesregierung, der bereits 2016 den Schwerpunkt auf Onlinesucht gelegt hat, haben vor allem Online-Rollenspiele, Online-Shooter und Strategiespiele Suchtpotenzial. Diese Games können stark fesseln, denn die Übernahme einer Rolle ist meist mit einer starken Identifizierung verbunden. „Durch Erfolgserlebnisse im Rollenspiel werden zum Beispiel Misserfolge im Alltag kompensiert, da sie virtuell viel leichter als im echten Leben zu erzielen sind“, erläutert der KKH-Experte. Die Betroffenen fühlen sich von der Rollenspiel-Gemeinde mehr geschätzt als von realen Personen und können sich leichter in virtuelle als in reale Gruppen integrieren.
Ursachen sind Depression, ADHS oder Angststörungen
Um exzessiv spielenden Patienten zu helfen, sei es vor allem wichtig, die Ursachen für die Sucht zu ermitteln, erläutert Michael Falkenstein. Das können etwa Depressionen oder soziale Angststörungen, aber auch eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sein. Solche Erkrankungen können eine Spielsucht auslösen, eine Spielsucht aber wiederum auch andere Erkrankungen wie Fettleibigkeit, verstärkter Alkohol- und Nikotinkonsum, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Schlafstörungen, Rückenschmerzen und Augenprobleme. Bei diversen Krankheitsbildern, die häufig mit einem Computerspielzwang einhergehen, stellte die KKH von 2007 auf 2017 einen deutlichen Anstieg fest:
- Depressionen: plus 43 Prozent, bei den 13- bis 18-Jährigen sogar plus 119 Prozent
- Angststörungen: plus 55 Prozent, bei den 13- bis 18-Jährigen sogar plus 76 Prozent
- Schlafstörungen: plus 60 Prozent, bei den 19- bis 29-Jährigen sogar plus 89 Prozent
- Rauschtrinken: plus 37 Prozent, bei den 30- bis 34-Jährigen sogar plus 73 Prozent
- Tabaksucht: plus 88 Prozent
„Es müssen immer viele Kriterien zutreffen, um von einer Abhängigkeit zu sprechen“, sagt Falkenstein. Allerdings könne die Aufnahme der Online-Spielsucht in den Katalog der Krankheiten auch eine Chance sein, das Thema zu enttabuisieren: „Möglicherweise holen sich Betroffene dann eher Hilfe, denn die Scham ist oft groß und der Weg zur Einsicht lang.“
Daran merken Sie, dass Sie süchtig nach Online-Spielen sind:
- Wenn Sie zwischenmenschliche Beziehungen, Ihre Hobbys, Ihre Wohnung und sich selbst für Ihr Online-Spiel vernachlässigen.
- Wenn Sie Schule, Ausbildung oder Arbeit wegen des Online-Spielens gefährden und trotz Konflikten exzessiv weiterspielen.
- Wenn Sie nur ans Computerspielen denken, auch wenn Sie nicht vor dem PC sitzen.
- Wenn Versuche, weniger oder gar nicht mehr zu spielen scheitern.
- Wenn Sie Online-Games als Kanal nutzen, um negative Gefühle wie Stress, Wut oder Einsamkeit zu verdrängen.
- Wenn es zu Entzugssymptomen kommt, wenn nicht gespielt werden kann, etwa zu Unruhe, Gereiztheit, Schweißausbrüchen.
- Wenn Sie Familienmitgliedern, Therapeuten oder andere Personen belügen, um spielen zu können und um das wirkliche Ausmaß des Online-Spielens zu vertuschen.
Das können Betroffene tun:
Setzen Sie feste Regeln für die Computernutzung, zum Beispiel mit Zeitsperren. Stellen Sie etwa einen Wecker, der Sie nach einer bestimmten Zeit ans Aufhören erinnert, oder führen Sie ein Computertagebuch.
Planen Sie Dinge für die Zeit, die Sie offline sind, etwa Sport, Freunde treffen, Ausgehen.
Vertrauen Sie sich jemandem an, der Sie in Ihrem Vorhaben unterstützt, weniger zu spielen (Familienangehörige, Freunde, Lehrer oder Ausbilder).
Finden Sie heraus, warum der PC in Ihrem Leben so wichtig geworden ist.
olen Sie sich Hilfe, etwa bei einem Experten in einer Suchtberatungsstelle oder in einer Selbsthilfegruppe. Informationen erhalten Sie etwa unter erstehilfe-internetsucht.de/hilfsangebote-finden sowie unter caritas.de/suchtberatung. „In einigen psychiatrischen Kliniken gibt es darüber hinaus spezielle Ambulanzen für Online- und Internetsucht“, ergänzt Michael Falkenstein.
Hintergrund – Neuer ICD-Katalog: Online-Spielsucht als Krankheit
Die Weltgesundheitsversammlung will den neuen Katalog der Krankheiten (ICD*-11) Ende Mai verabschieden. Ärzten steht dann eine eigenständige Diagnose für die Sucht nach Online-Video- und Computerspielen zur Verfügung. Andere Formen pathologischer PC- bzw. Internet-Nutzung (z.B. von sozialen Netzwerken oder Online-Pornographie) gelten dagegen bislang als noch nicht ausreichend erforscht, um als separate Krankheit in den ICD aufgenommen zu werden. Der Katalog wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwaltet und ist das wichtigste weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Das Verzeichnis wurde zuletzt vor 28 Jahren neu gefasst. Es enthält mehr als 55.000 Codes für Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen und soll damit u. a. das Erstellen von Gesundheitsstatistiken erleichtern. Die derzeit gültige Version ist die ICD-10.

KKH Kaufmännische Krankenkasse
- Kassenprofil, Testergebnisse und Informationen
-
Computerspielsucht: Drogenbeauftragte und Experten reagieren auf alarmierende Studie der DAK
Die Zahl von Computerspielsucht betroffener Jugendlicher und junger Männer ist besorgniserregend hoch. Das geht aus einer repräsentativen forsa-Studie im Auftrag der DAK-Gesundheit und des Deutschen Zentrums für Suchtfragen hervor. -
Computerspielsucht wird zum Problem in Betrieben
Studie der TU München: 60 Prozent der Firmen sehen Auffälligkeiten bei Mitarbeitern – DAK-Gesundheit bietet neue App für Azubis Hamburg, 22. August 2018. Der Reiz von Computerspielen beschäftigt zunehmend Arbeitgeber.