Nach Glukose-Todesfällen: Apothekenschließungen in Köln
Die Staatsanwaltschaft geht von einem Anfangsverdacht auf ein Tötungsdelikt aus. Die Ermittlungsbehörden befragen Mitarbeiter der Apotheke und Kunden, denen das Glukosepräparat ebenfalls verschrieben wurde.
Schließung um weitere Gefahr zu vermeiden
Die angeordnete vorübergehende Schließung sei laut Bezirksregierung zum „vorbeugenden Schutz der Bürger“ angeordnet worden. Ein Sprecher des zuständigen Ministeriums gab zu Protokoll, dass bislang nicht bekannt wurde, „wer die Verantwortung für die Geschehnisse trägt.“
Solange sich daran nichts ändert, müssten alle Apotheken des Inhabers geschlossen bleiben.
Unfall oder Verbrechen?
Bislang gebe es auch noch keine gesicherten Erkenntnisse, inwieweit es sich um eine absichtliche Vergiftung gehandelt haben könnte. Eine Gefährdung weitere Kunden müsse daher unbedingt ausgeschlossen werden.
- Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) in Kraft getreten
Das von der Großen Koalition auf den Weg gebrachte ‚Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)‘ ist am vergangenen Freitag in Kraft getreten. Mit mehr Kontrolle reagiert der Gesetzgeber auf die jünsten Arzneimittelskandale. - Kein Verbot der Kassenleistung Homöopathie
Die gesetzlichen Krankenkassen werden voraussichtlich auch weiterhin Homöopathie als freiwillige Leistung im Programm haben dürfen. Laut einer dpa-Meldung will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf sein Vorhaben, den Kassen die Erstattung zu verbieten, wohl verzichten. - Urteil: Lehrer müssen im Notfall Medikamente an Schüler verabreichen
Lehrer können unter Umständen dazu verpflichtet sein, Kinder und Jugendliche in Notfallsituationen mit Medikamenten zu versorgen, die keine vertieften medizinischen Kenntnisse erfordern. Diese Entscheidung traf das Sozialgericht (SG) Dresden in einem Eilverfahren.