Kind nach Meningokokken-Verdacht gestorben
Wie die NRZ berichtet, ruft die Kreisverwaltung Emmerich alle Mitarbeiterinnen und Kinder der Kita dazu auf, sich dennoch vorsorglich einer Meningokokken-Behandlung zu unterziehen. Das betroffene Kind hat die Kita bis einschließlich Freitag besucht und Meningokokken können bis 10 Tage vor Ausbruch der Krankheit bereits ansteckend sein.
Die Meningokokken-Behandlung besteht in der Regel aus der zweitägigen Einnahme eines speziellen Antibiotikums. Wurde mit der Antibiotikatherapie begonnen, ist die Ansteckungsgefahr in der Regel nach 24 Stunden gebannt.
Meningokokken-Bakterien können eine Hirnhautentzündung hervorrufen, der häufig Erkältungssymptome wie Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen, Schüttelfrost und Nackensteifheit vorausgehen. Ein besonders schwerer Verlauf der Krankheit zeichnet sich durch rotviolette Flecken auf der Haut aus. Meningokokken werden durch Tröpfcheninfektionen übertragen.
Die STIKO empfiehlt eine Impfung gegen Meningokokken für alle Kinder im 2. Lebensjahr.
-
Tigermücken und Co. - was der Klimawandel damit zu tun hat
Im Jahr 2018 gab es in Deutschland den wärmsten Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Extremes Wetter häuft sich – Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme und zu milde Winter. -
Zeckenschutzimpfung: Welche Krankenkassen zahlen unabhängig von Risikogebieten?
Die Risikogebiete für eine FSME-Übertragung weiten sich aus: Mittlerweile ist nicht mehr nur der Süden Deutschlands stark betroffen – auch im Norden hat sich das Risiko erhöht, sich mit dem durch Zecken übertragenen Virus zu infizieren. Einen sinnvollen Schutz bietet hier die Zeckenschutzimpfung.