Höchtbeitrag GKV steigt: Gesetzlich Versicherte zahlen bald bis zu 670 Euro
Laut einer Bekanntgabe der Bundesregierung vom 14. Oktober erhöht sich diese wichtige SV-Bezugsgröße um mehr als 100 Euro von 4125 Euro auf 4237,50 Euro im Monat.
Besserverdienende zahlen höhere Beiträge
Diese Veränderung wirkt sich auf die Sozialabgaben für Kranken- und Pflegeversicherung aus. Der maximale zu zahlende allgemeine Beitrag in die gesetzliche Krankenversicherung liegt dann bereits bei 618 Euro. Hinzu kommen monatliche Zusatzbeiträge bis zu 60 Euro, wenn diese wie angekündigt im Schnitt um 0,2 Prozent steigen.
Zusatzbeiträge von bis zu 1,4 Prozent
Erst zu Beginn der Woche hatte der GKV-Spitzenverband einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrages für das kommende Jahr prognostiziert. Derzeit liegt die Spanne bei den zusatzbeiträgen zwischen Null und 1,2 Prozent. Bereits jetzt können Arbeitnehmer durch einem Krankenkassenwechsel bis zu 600 Euro jährlich einsparen, wenn sie von der teurersten (höchster Zusatzbeitrag) in die günstigste Krankenkasse (ohne Zusatzbeitrag) wechseln.
--> Liste aller Zusatzbeiträge der Krankenkassen
- Rechengrößen in der Sozialversicherung
In der Sozialversicherung gelten jährlich neu festgesetzte Rechengrößen wie die Beitragsbemessungsrenze oder die Versicherungspflichtgrenze. Diese maßgeblichen Werte beinhalten alle relevanten Verdienstgrenzen bzw. Beitragssätze und sind nicht nur für Arbeitgeber oder Lohnbüros wichtig.