FFP2-Masken – wer bekommt sie kostenlos?
Neue Regelungen berücksichtigen auch Hartz IV - BezieherZu Jahresbeginn versendeten die gesetzlichen Krankenkassen zwei Bezug-Coupons über jeweils sechs kostenlose FFP2-Masken an ältere Versicherte und Risikopatienten verschickt. Pro Packung wurde ein Eigenanteil von zwei Euro erhoben. Die Apotheken und der Handel hatten zur Vereinfachung eigens Sechserpackungen vorbereitet.
Seit dem 6. Februar gilt nun ein Anspruch über einmalig zehn komplett kostenfreie FFP2-Masken für alle Menschen, die Arbeitslosengeld II ( Hartz IV) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch beziehen oder in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Pro Bedarfsgemeinschaft gibt es einen Extra-Anspruch für maximal zwei Familienangehörige, die entweder minderjährige Kinder oder nicht erwebersfähige Angehörige in der Familienversicherung sind.
Zur Herausgabe der Masken in der Apotheke benötigen Harz-IV Bezieher nur ein Schreiben der Krankenkasse. Extra Bezugsscheine wie zuvor bei Rentnern sind nicht mehr nötig. Es genügt, das Krankenkassenschreiben zusammen mit einem Ausweis mit Foto in der Apotheke vorzulegen. Ein Eigenanteil muss nicht bezahlt werden – die FFP2 Masken sind zu 100% kostenfrei. Für Kinder werdne eigens kleinere Masken ausgehändigt.
Bis zum 10. März können alle Anspruchsberechtigten einmalig ihre Masken in der Apotheke abholen.
- Mehr Kinderkrankengeld 2021 wegen Corona-Lockdown
Bundestag und Bundesrat haben einer zeitlich befristeten Ausweitung des Kinderkrankengeldes für 2021 zugestimmt. Nachdem der Bundestag am 5. Januar einen Beschluss dazu gefasst hatte, stimmte der Bundesrat am 18. Januar in einer Sondersitzung zu. - FFP2-Masken: DAK-Gesundheit schickt Infoschreiben an ALG-II-Bezieher
Die DAK-Gesundheit wird in dieser Woche Informationsschreiben an Versicherte mit Bezug von Arbeitslosengeld II verschicken. Mit diesem Brief können ALG-II-Bezieher vom 16. Februar bis zum 6. März zehn FFP2-Masken kostenfrei in Apotheken abholen. - Fahrt zum Impfzentrum mit dem Taxi – Wann die Krankenkasse zahlt
Wer sich impfen lassen will, muss mobil sein um eines der öffentlichen Impfzentren erreichen zu können. Viele Kommunen und einzelne Bundesländer haben dieses Problem auf dem Schirm, aber längst nicht alle.