Hauptregion der Seite anspringen
Pandemie

Corona: Sozialverband fordert weiterhin kostenlose Bürgertests

VdK-Präsidentin Bentele kritisierte das geplante Ende kostenfreier Corona-Tests
veröffentlicht am 22.06.2022 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Bürgertests auf das CoronavirusBürgertests auf das Coronavirus(c) Getty Images / Pascal Skwara
Wenn es nach Gesundheitsminister Lauterbach geht, sollen der kostenlose Zugang zu Corona-Testungen für Bürgerinnen und Bürger deutlich eingeschränkt werden. Dagegen setzt der Sozialverband VdK die Forderung, diese unbedingt weiter anzubieten.

2022-06-22T11:59:00+00:00
Werbung

Zahlen werden steigen

Die Zahlen seien „schon jetzt hoch und werden ganz sicher weiter steigen“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele gegenüber Journalisten. Ohne Bürgertests aber könne „das Pandemiegeschehen kaum gemessen werden. Darum muss die erfolgreiche Test-Strategie über den Juni hinaus verlängert werden.“ so Bentele weiter.

Nach den Plänen der Bundesregierung unter Federführung des Gesundheitsministers Karl Lauterbach sollen künftig lediglich Menschen mit Symptomen und bestimmte ausgewählte Personengruppen wie Kleinkinder und Schwangere für kostenlose Tests infrage kommen. Derzeit beraten die Gesundheitsminister der Länder das weitere Vorgehen in Hinsicht auf den zu erwartenden Corona-Herbst.   

"Das falsche Signal"

Vera Bentele - Präsidentin des VdK Vera Bentele - Präsidentin des VdKSozialverband VdK
Vera Bentele sparte indes nicht mit Kritik an den Kürzungsplänen. Aus Sicht ihres Sozialverbandes sei es „fahrlässig, nur noch eingeschränkt kostenlose Bürgertests anzubieten.“ Vor allem pflegende Angehörige müssten unbedingt weiter kostenlose Tests in Anspruch nehmen können, weil sie darauf angewiesen seien und keine unerkannten Infektionen weitergeben dürften. Die Politik, so Bentele scharf, habe offenbar „aus den Fehlern des vergangenen Herbstes nichts gelernt.“

Das Ende der kostenlosen Bürgertests sei sozialpolitisch „das falsche Signal“. Es könne nicht sein, „dass Menschen, die besonders unter der Corona-Pandemie leiden wie Ältere, Geringverdiener und Pflegebedürftige, bald wieder Selbsttests aus eigener Tasche bezahlen müssen."

Weiterführende Artikel:
  • Corona-Schnelltest beim Arbeitgeber: Wer trägt die Kosten?
    Anfang März beriet die Bund-Länderkonferenz über die Einführung einer Pflicht für Corona-Schnelltests von Beschäftigten in Unternehmen. Diese soll am heutigen Tag beschlossen werden. Arbeitgeber sind dann verpflichtet, pro Woche mindestens einen kostenlosen Schnelltest im Betrieb für alle Mitarbeiter anzubieten.
  • Krankschreibung am Telefon ab 1. Juni nicht mehr möglich
    Die telefonische Krankschreibung ohne direkten ärztlichen Kontakt ist nur noch bis einschließlich 31. Mai 2022 möglich. Darauf weist der gemeinsame Bundesausschuss hin. Die Möglichkeit gehört zu den Sonderregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
  • 1. Quartal 2022: Kran­ken­stand in Deutsch­land so hoch wie noch nie
    Mit 5,27 Prozent war der Krankenstand der TK-versicherten Erwerbstätigen in Deutschland im ersten Quartal 2022 so hoch wie in keinem anderen ersten Quartal jemals zuvor. Das geht aus einer aktuellen Vorabauswertung des Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.
  • Neu ab 7.Juni: Zahnärzte dürfen nun auch gegen Corona impfen
    Zahnärzte sind ab dem 7. Juni 2022 befugt, Impfungen gegen das Corona-Virus durchzuführen. An diesem Tag tritt die neue Impfverordnung in Kraft, welche die entsprechenden juristischen Grundlagen regelt.

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

11718 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Kategorien