BARMER Pflegereport: Pflegekräfte mit am häufigsten von Corona-Infektion betroffen
4.000 Pflegekräfte pro Jahr fallen aus wegen Krankheit oder Frühverrrentung
Diese Erkenntnis ermittelte die BARMER anhand eines Branchenvergleichs. Dafür wurden Covid - 19 - Erkrankte aus 20 verschiedenen Berufsgruppen untersucht. Demnach waren Ende des letzten Jahres statistisch 7,9 je 1.000 Altenpfleger und Altenpflegerinnen wegen einer Covid - 19 - Infektion krankgeschrieben. Knapp dahinter wurden Beschäftigte aus anderen Gesundheits- und Krankenpflegeeinrichten genannt, sowie Rettungsdienste und Geburtenhilfe. Laut Berechnungen würden der Branche aktuell mehr als 4.000 Pflegekräfte pro Jahr fehlen und das allein durch Erkrankungen oder gar Frühverrentungen.
Insgesamt lässt der Report einen schlechten Gesundheitszustand der Pflegekräfte erkennen, insbesondere im Bereich der Altenpflegeberufe. Die Barmer dringt nun auf schnellstmöglich geplante Verbesserungsmaßnahmen, um einer weiteren negativen Entwicklung entgegenzuwirken. "Die Arbeitssituation in der Pflege greift die Gesundheit der Beschäftigten massiv an.", kommentierte Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Straub die Ergebnisse."Dieser Teufelskreis muss durchbrochen werden, zumal die Corona-Pandemie die angespannte Arbeitssituation der Pflegekräfte noch einmal verschärft“, so Straub.
Mehr Prävention und Ausbildungsplätze nötig
„Die Arbeitsbedingungen in der Pflege können nicht so bleiben, wie sie sind.", sagte Studienautor Prof. Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen. Die Arbeitgeber seien in der Pflicht, "neben geregelten Arbeitszeiten stärker auf Vorsorge zu setzen. Es kann nicht angehen, dass nicht einmal jede zweite stationäre Pflegeeinrichtung Präventionskurse für ihre Beschäftigten anbietet“ so Rothgang.
BARMER-Chef Straub sieht in der Pflegefachkräfteoffensive der Bundesregierung bis 2023 einen richtigen Schritt. Daneben sei aber auch eine Aus- und Weiterbildungsoffensive zwingend erforderlich. Die Pflegedienste und Pflegeheime müssten dazu mehr Ausbildungsplätze für Pflegehilfskräfte anbieten.
(c) BARMERCOVID-19-Erkrankungen nach Berufsgruppen
- Bundesweiter Therapeuten-Protest: Warum die Politik jetzt handeln muss
Einen Termin beim Physiotherapeuten oder Logopäden zu bekommen, wird wegen des Fachkräftemangels immer schwieriger. Zu hart sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zu gering der Verdienst. Viele ausgebildete Therapeuten wechseln den Job und Praxen stehen vor dem Aus. - Personaluntergrenze im Pflegebereich wegen Corona außer Kraft
Das Bundesgesundheitsministerium hat wegen des Corona-Virus die erst seit kurzem geltende Personaluntergrenze im Pflegebereich ausgesetzt. - Barmer-Verwaltungsrat – Corona-Pandemie hat enorme Auswirkungen auf 2021
Das deutsche Gesundheitswesen ist stark und leistungsfähig. In der Corona-Krise hat es dies allen Herausforderungen zum Trotz bewiesen. Das hat der Verwaltungsrat der Barmer anlässlich seiner Sitzung am 18. Dezember 2020 betont. - Corona-Delle in der Krankenhausversorgung: DAK-Kinder- und Jugendreport 2020 erschienen
Der DAK-Kinder- und Jugendreport 2020 ist erschienen. In der umfassenden Studie untersucht die Krankenkasse die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kinder- und Jugendgesundheit. So führte der Lockdown im März und April 2020 zu einer spürbaren Corona-Delle bei den Krankenhausbehandlungen.