Angst vor Krankheit: COVID-19 neu in den "Top Ten" der Deutschen
Jährliche Forsa-Umfrage der DAK-GesundheitJedes Jahr fragt das Forsa-Institut im Auftrag der DAK-Gesundheit nach den Krankheitsängsten der Deutschen. In diesem Jahr ist eine neue Krankheit unter den „Top Ten“ aufgetaucht, die vor einem Jahr noch unbekannt war: COVID-19.
Krebs nach wie vor auf dem Spitzenplatz
Immer noch wird die Listeder Ängste angeführt von Krebs (72 Prozent), gefolgt von der Angst vor einer Alzheimer-Demenz (55 Prozent) , schweren Unfällen ( 55 Prozent) oder Schlaganfällen (51 Prozent). Hinzugekommen ist auch ein deutlicher Anstieg der allgemeinen Angst vor einer schweren Lungenerkrankung.
Bildung schützt vor zu viel Angst
Die Umfrage durch das Forsa-Institut wurde Ende Oktober bei einer bundesweiten und repräsentativen Befragung von circa 1000 Frauen und Männern durchgeführt. Dabei wurde unter anderem auch festgestellt, dass die Angst vor Corona mit steigendem Bildungsabschluss sinkt.
Die zehn stärksten Krankheitsängste der Deutschen
Krankheit | Anteil der Befragten |
---|---|
Krebs | 72 Prozent |
Alzheimer / Demenz | 55 Prozent |
Unfall mit schweren Verletzungen | 55 Prozent |
Schlaganfall | 51 Prozent |
Herzinfarkt | 47 Prozent |
Schwere Augenerkrankung | 45 Prozent |
COVID-19 | 37 Prozent |
Psychische Erkrankung | 33 Prozent |
Schwere Lungenerkrankung | 32 Prozent |
Diabetes | 20 Prozent |
Quelle: DAK-Gesundheit
- DAK-Gesundheit und Kinderheldin mit Online-Hebammenberatung
Die DAK-Gesundheit bietet ab sofort eine Online-Hebammenberatung für Schwangere und junge Eltern an. In Kooperation mit „Kinderheldin“ beraten Hebammen während der Schwangerschaft und in der ersten Zeit mit dem Baby – ergänzend zur Betreuung durch die persönliche Hebamme und der frauenärztlichen Versorgung. - 1. Halbjahr 2020: Krankenstand in Deutschland bleibt trotz Corona-Krise stabil bei 4,2 Prozent
Die Corona-Krise hinterlässt Spuren im Krankenstand: Im ersten Halbjahr 2020 ist fast jeder fünfte Fehltag (18,3 Prozent) im Job auf eine Atemwegserkrankung zurückzuführen. Die Anzahl der Fehltage steigt in dieser Krankheitsgruppe um 12 Prozent auf 140 Tage je 100 Beschäftigte. Auf COVID-19 entfallen drei Fehltage. - Jeder 5. in Corona-Zeiten häufiger antriebslos und niedergeschlagen
Hygieneregeln, Angst um den Arbeitsplatz und Maskenpflicht: Die Corona-Pandemie hat massiven Einfluss auf unseren Alltag - und das scheint den Menschen in Deutschland aufs Gemüt zu schlagen.