Ampel-Verhandlungen: Was Versicherte von der Gesundheitspolitik der künftigen Koalition erwarten
Umfrage unter 10.000 Bundesbürgern im Auftrag der AOKFür die befragten 10.000 Bürgerinnen und Bürgern ist es klar, dass dringender Handlungsbedarf im Gesundheitswesen besteht. Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) fordern eine Stärkung der personellen Ausstattung im Gesundheitswesen. Mehr als 40 Prozent setzen die Versorgungsqualität bei ihren persönlichen Kriterien an die erste Stelle. Für 37,5 Prozent sind stabile Krankenkassenbeiträge und Gerechtigkeit in der Finanzierung am Wichtigsten.
Reformen sind überfällig
Martin Litsch(c) AOK Mediendienst
Stabile Beiträge und Qualitätswettbewerb
Die befragten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage sehen das ähnlich. Eine absolute Mehrheit von 85,7 Prozent ist der Meinung, dass Politik dafür sorgen muss, die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stabil zu halten. Vier von fünf Befragten waren der Meinung, dass der Wettbewerb der Krankenkassen sich eher an der Versorgung orientieren solle anstatt auf den Preis.
--> Link zu den Umfrageergebnissen
- "Leistungseinschränkungen wird es mit uns nicht geben" Maria Klein-Schmeink (GRÜNE) im Interview
PKV ja oder nein, Impfpflicht oder Impffempfehlung in der Corona-Pandemie, Krankenhausreform und Digitalisierung. Maria Klein-Schmeink, die dienstälteste gesundheitspolitische Fraktionssprecherin im Bundestag, beantwortet unsere Fragen und erläutert die Lösungsvorschläge ihrer Partei. - "Ohne Veränderungen wird die Gesundheitsversorgung unbezahlbar" Interview mit Christine Aschenberg-Dugnus (FDP)
Die Gesundheitspolitik steht vor komplexen Herausforderungen - nicht erst seit Corona. - Ampel auf rot, gelb oder grün - Wie realistisch ist eine Bürgerversicherung nach der Wahl?
Die Bürgerversicherung ist ein politisches Reformvorhaben, das seit vier Wahlperioden im Raum steht, wegen der CDU-Haltung aber nie ernsthaft angegangen wurde. Kommt es nunt zu einer Ampelkoalition , könnte es ernst werden damit. - "Wir garantieren auch 2022, dass die SV-Beiträge unter 40 Prozent bleiben"
Sabine Dittmar ist Ärztin und gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bundestag. - Bürgergeld aber keine Bürgerversicherung: Sondierungsverhandlungen zur Ampel beendet
Die Sondierungsverhandlungen über eine mögliche Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen sind in Berlin zu Ende gegangen. Das Abschlusspapier enthält bemerkenswert wenig Punkte zu Reformen in der Gesundheitspolitik. Das Stichwort Bürgerversicherung wird nicht genannt.