Homeoffice ohne Rückenschmerzen
Die wichtigsten Punkte für einen rückengesunden Alltag in Zeiten von CoronaAndreas Stommel, leitender Physiotherapeut des Bonner Zentrums für Ambulante Rehabilitation, erklärt die wichtigsten Punkte für einen rückengesunden Alltag in Zeiten von Corona.
Zwischendurch bewegen!
Andreas Stommel(C) Bonner Zentrum für ambulante Rehabilitation An
„Ein kurzer Gang durch die Wohnung während des Telefonierens kann oft schon wahre Wunder wirken."
Es empfiehlt sich, Routinen zu entwickeln und die Zeit, die Arbeitnehmer etwa durch den entfallenden Weg zur Arbeit einsparen, gezielt für mehr sportliche Aktivitäten zu nutzen. Aber auch auf eine aufrechte Körperhaltung zu achten und den Laptop so zu positionieren, dass er auf Augenhöhe steht, schützt vor Nackenschmerzen. Arbeitnehmer sollten ihr Homeoffice außerdem nicht auf das heimische Sofa verlegen und es sich dort gemütlich machen, denn das Liegen schadet nicht nur dem Rücken, sondern auch der Konzentration.
Gymnastik-Klassiker ersetzen Muckibudi
Aufgrund des Coronavirus sind Fitnessstudios zurzeit geschlossen und es gilt, dass die Wohnung so wenig wie möglich verlassen werden sollte. Um sich trotzdem weiterhin fit zu halten und dadurch ebenfalls das Immunsystem zu stärken, können Betroffene auch zu Hause viele kleine Workouts durchführen. „Neben Joggen und Fahrradfahren eignet sich insbesondere Yoga für ein Training in den eigenen vier Wänden, da es die Muskeln dehnt und gleichzeitig kräftigt", weiß Andreas Stommel und ergänzt: „Darüber hinaus wirkt es sich unterstützend auf den Gleichgewichtssinn aus." Klassische Trainingseinheiten bestehend aus Hampelmännern und Kniebeugen stärken außerdem die Muskeln und bringen das Herz-Kreislauf-System in Fahrt. Auch kleine Dehnübungen abends vor dem Fernseher helfen dem Körper gegen das viele Sitzen. Denn: Wer rastet, der rostet.
-
Psychologische Hilfe in der Corona-Krise
Homeoffice, erzwungene Einsamkeit und soziale Distanz, schlechte Nachrichten, Angst und Quarantäne.. Die Corona-Pandemie verlangt den zu Hause bleibenden Menschen vieles ab. Nicht alle können die seelische Belastung in der erzwungenen Ausnahmesituation so ohne weiteres wegstecken. -
"Ablenkung ist der wesentliche Schlüssel". Angst und ihre Bewältigung in der Corona-Krise
In Deutschland gelten strikte Maßnahmen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Der Alltag steht Kopf. Die eigenen vier Wände sind längst dauerhafter Rückzugsort. -
Mehr Schutz vor Ansteckung in der Arztpraxis
Für eine Überweisung zum Facharzt brauchen Patienten jetzt nicht mehr in die Praxis zu kommen. Der Arzt kann am Telefon entscheiden und dem Patienten die Überweisung zusenden. Dasselbe gilt für Folgeverordnungen und Folgerezepte – vorerst bis zum 30. Juni 2020. -
FSME und Borreliose: KKH mahnt zu Vorsicht in der neuen Zecken-Saison
Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hat davor gewarnt, angesichts der Corona-Pandemie andere Gefahren für die Gesundheit wie zum Beispiel die krankheitsübertragenden Zecken aus dem Blick zu verlieren.