Hauptregion der Seite anspringen
Organspende

Ja oder Nein auf einen Blick: der Organspendeausweis

Den persönlichen Willen sichtbar dokumentieren
veröffentlicht am 26.03.2023 von Redaktion krankenkasseninfo.de

OrganspendeausweisOrganspendeausweisFoto: pixabay / CC0
Ein landläufiger Irrtum ist, dass ein Organspendeausweis nur ein Beleg für die eigene Bereitschaft zum Spenden von Organen oder Gewebe im Todesfall ist. Dies stimmt aber nur zur Hälfte.

2023-03-26T10:15:00+00:00
Werbung

Mit einem ausgefüllten Organspendeausweis lässt sich gegenüber Ärzten und Angehörigen genauso gut auch erklären, dass eine Organ- oder Gewebespende nicht gewünscht ist. Somit lässt sich mit ihm auch der eigene Widerspruch dokumentieren. In jedem Fall sist er für die Betroffenen und für die Ärzteschaft ein wichtiges Dokument für medizinische Entscheidungen.

Was steht auf dem Organspendeausweis?

Organspendeausweis - (c) Thorben Wengert / pixelio.de Organspendeausweis - (c) Thorben Wengert / pixelio.de(c) Thorben Wengert / pixelio.de
Organspenden retten Leben. Dieser Ausweis ist ein rechtsgültiges Dokument, das den eigenständigen Willen in Bezug auf Organspene oder Gewebespende belegt. Juristisch möglich ist das mit der Vollendung des 16. Lebensjahres. Ein Organspendeausweis enthält mindestens folgende Angaben: Name und Geburtsdatum, die Adresse des Besitzers, die Zustimmung oder den Widerspruch zur Organ- oder Gewebespende. Falls einer Spende im Ausweis ohne Einschränkungen zugestimmt wird, kann diese für alle Organe und Gewebe erfolgen. Es können aber auch Ausnahmen für Bereiche, die nicht entnommen werden dürfen, genannt werden. Diese sind dann bindend.

Neben diesen beiden Wahlmöglichkeiten gibt es eine weitere Option: Der Besitzer überlässt einer anderen Person im Todesfall die Entscheidung, ob Organe und Gewebe für eine Spende genutzt werden dürfen. Die Kontaktdaten der benannten Person müssen in diesem Falle auf dem Ausweis angegeben werden. Der Ausweis bietet weiterhin Platz für besondere Hinweise oder Anmerkungen und muss vom Besitzer eigenhändig unterschrieben werden.

Angaben auf dem Organspendeausweis
  • Name und Geburtsdatum
  • vollständige Adresse
  • Zustimmung oder Widerspruch
  • bei Zustimmung: Ausnahmen
  • bei Delegation: Kontaktdaten benannter Person
  • Anmerkungen / besondere Hinweise
  • eigenhändige Unterschrift

 

Wozu dient der Organspendeausweis?

Ausnahmen im Organspendeausweis definieren Ausnahmen im Organspendeausweis definierenFoto: pixabay / CC0
Wenn im Organspendeausweis einer Spende zugestimmt wurde, stellt dies noch keine bedingungslose Verpflichtung. Vielmehr dient der Organspendeausweis immer als Hinweis und Hilfe für medizinisches Personal und Angehörige im Falle eines klinisch festgestellten Hirntodes, beispielsweise nach einem schweren Verkehrsunfall. Ist also auf dem Ausweis eindeutig vermerkt, dass einer Organspende nicht zugestimmt wird, darf der behandelnde Arzt auch keine anderweitige Entscheidung treffen. Sofern ein Ja zur Spende (mit oder ohne Einschränkungen) angekreuzt wurde, wird medizinisch geprüft, inwiefern entsprechende Organe oder Gewebe überhaupt entnommen und gespendet werden könnten.

Wo kann ich einen Organspendeausweis beantragen?
Bei Auslandsaufenthalten ist das Mitführen eines Organspendeausweises in der entsprechenden Landessprache sinnvoll. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA beispielsweise bietet den Ausweis in unterschiedlichen Sprachen kostenlos zum Herunterladen und Bestellen an.

>>Organspendeausweis HIER kostenfrei bestellen (in vielen Sprachen)

 

Kein Organspendeausweis - was dann?

Wenn eine Person keine Angaben zur Organspende gemacht hat und bei dieser der Hirntod festgestellt wurde, müssen die Angehörigen entscheiden, ob Organe und / oder Gewebe des Verstorbenen gespendet werden dürfen. Im Rahmen eines Gesprächs der Angehörigen mit einem Arzt wird diese Thematik besprochen. Darin soll versucht werden, herauszufinden, welchen Wunsch der Verstorbene in Bezug auf das Spenden gehabt hätte. Ärzte sind zu diesen Gesprächen ausdrücklich verpflichtet, die auch erfolgen müssen, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten sein Ja zur Spende (zum Beispiel auf dem Organspendeausweis) gegeben hat.

Sofern die Angehörigen eine Entscheidung treffen müssen und sich gegen die Spende entscheiden, muss der behandelnde Arzt die künstliche Beatmung einstellen, wodurch es schließlich zum Herzstillstand kommt und der Patient für tot erklärt werden kann. Entscheiden sich die Angehörigen für eine Organspende, wird der Kreislauf des hirntoten Patienten aufrechterhalten, bis eine Transplantation erfolgen kann.

 

Weiterführende Artikel:
  • Notfallausweis – Lebensretter im Taschenformat
    Unfälle gehören zu den unvorhersehbaren Situationen, in denen bestimmte Dokumente lebensrettend sein können. Dann nämlich kann ein Notfallausweis schnell die wichtigsten Rettungsdaten liefern.
  • Patientenverfügung – damit der eigene Wille im Ernstfall zählt
    Eine Patientenverfügung ist relevant, wenn Menschen infolge von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage sind, Aussagen zur gewünschten Behandlung oder sonstigen medizinischen Maßnahmen zu machen. Existiert ein solches Dokument, geschehen die nächsten Schritte idealerweise im Sinne des Betroffenen.
  • Gebührenfreie Hotline für Fragen „rund um die Niere“
    Seit Februar 2016 können Nierenpatienten zwei Stunden in der Woche Fragen bei einer gebührenfreien Expertenhotline klären. Jeden Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr ist das „Nierentelefon“ des Verbandes Deutsche Nierenzentren geschaltet.
  • Organspendeausweis: TK vermeldet große regionale Unterschiede
    Seit dem ersten März 2022 ist das neue Organspendegesetz wirksam in Kraft getreten. Deutschlands größte Krankenkasse TK weist aus diesem Anlass auf erhebliche regionale Unterschiede in Sachen Organspendebereitschaft hin.

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

12921 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.